TechGI 2 (Bachelor): Unterschied zwischen den Versionen
(etwas umstrukturiert (Mehr Struktur) und aktualisiert) |
PaulG (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Unternavigation|name=Zyklus|[[TechGI 1 (Bachelor)|TechGI 1]]|[[TechGI 2 (Bachelor)|TechGI 2]]|[[TechGI 3 (Bachelor)|TechGI 3]]|[[TechGI 4 (Bachelor)|TechGI 4]]}} | ||
{{Vorlage:KlausurBox|titel=|klausurliste= | {{Vorlage:KlausurBox|titel=|klausurliste= | ||
<!-- Bitte hier als Liste einfügen. --> | <!-- Bitte hier als Liste einfügen. --> |
Version vom 7. April 2013, 20:46 Uhr
Musterklausuren
Bitte beachte die Hinweise zu Altklausuren.
Technische Grundlagen der Informatik 2: Rechnerorganisation ist eine Pflichtveranstaltung im zweiten Semester der Studiengänge Informatik und Technische Informatik nach neuer Bachelor-StuPO. Sie besteht aus 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Tutorium und entspricht 6 ECTS-Leistungspunkten.
Technische Informatiker besuchen zusätzlich das Praktikum. Insgesamt ergeben sich hiermit 8 ECTS-LPs.
seit SoSe2012, Prof. Juurlink
Inhalte
- Assemblerprogrammierung am Beispiel des MIPS
- Befehle
- Adressierungsarten (speicherdirekte; Direktoperand; speicherindirekte; indizierte)
- Assemblierung und Disassemblierung;
- Rechnerarithmetik:
- Horner-Schema
- (vorzeichenbehaftete) Dualzahlen (insbesondere 2er-Komplement)
- Festpunktzahlen
- Gleitpunktzahlen
- Leistung:
- Amdahl's Law
- CPI-Werte (cycles per instruction)
- Prozessorarchitektur
- Datenpfad
- Steuerwerk
- Singlecycle
- Multicycle
- Mikroprozessor
- Pipelining
- Caches, virtueller Speicher
- Polling / Interrupts
- Sekundärspeicher (RAID)
- Busysteme
Literatur
Die Veranstaltung baut hauptsächlich auf folgendem Buch auf:
Patterson, A.P.; Hennessy, J.L. (2005): Rechnerorganisation und -entwurf, Die Hardware/Software-Schnittstelle. 3. Aufl. München: Elsevier. ISBN: 978-3-8274-1595-0.
SS 2009
- Codes: Codesicherung (längs-/quer-/kreuz-Paritätsbildung; CRC)
- Zahlensysteme: Horner-Schema; Dualzahlen; vorzeichenbehaftete Dualzahlen (insbesondere 2er-Komplement); Festpunktzahlen; Gleitpunktzahlen
- Arithmetik mit Dualzahlen: Addition, Subtraktion, Multiplikation (mit Ergebniskorrektur; Booth-Algorithmus), Division (mit/ohne Zurückstellen), Prozessorstatusbits
- Assemblerprogrammierung am Beispiel des VIPs: Assemblergrundlagen; Adressierungsarten (speicherdirekte; Direktoperand; speicherindirekte; indizierte); Assemblierung; Disassemblierung; Unterprogramme und Stackbenutzung; Ein-/Ausgabe (Hanshaking; Polling/Busy-Waiting)
- Mikroprogrammierung beim VIP (Zustandsgraphen; PLA-Tabelle)
- Grundlagen: RISC am Beispiel des MIPS (Fließbandverarbeitung/Pipelining)
Tipps und nützliche Infos
Links
- ISIS-Kurse vergangener Semester:
Persönliche Kommentare
- Die Veranstaltung setzt sich größtenteils mit dem Aufbau und der Programmierung des MIPS zusammen. Die dabei angewandte Assembler und Mikroprogrammierung ist nicht jedermanns Sache. Es lohnt sich auf jeden Fall ein gutes Buch über Assemblerprogrammierung im Allgemeinen oder die Dokumentation zum MIPS im Speziellen, zu konsultieren. --Bmay 21:56, 17. Jan. 2009 (UTC)