Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Betriebssysteme: Unterschied zwischen den Versionen

(ged.protokoll ws06/07 hinzugef. (mündl. Prüfung))
(Klausur auf den Server kopiert)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
WS 2006/2007
 
WS 2006/2007
* [http://user.cs.tu-berlin.de/~ingo/Gedaechtnisprotokoll_BS_ws0607.pdf Gedächtnisprotokoll 4]
+
* [http://docs.freitagsrunde.org/Klausuren/Betriebssysteme/Gedaechtnisprotokoll_BS_ws0607.pdf Gedächtnisprotokoll]
  
  
 
WS 2004/2005
 
WS 2004/2005
* [http://docs.freitagsrunde.org/Klausuren/Betriebssysteme/bs_gedaechtnisprotokoll_ws0405.pdf Gedächtnisprotokoll 3]
+
* [http://docs.freitagsrunde.org/Klausuren/Betriebssysteme/bs_gedaechtnisprotokoll_ws0405.pdf Gedächtnisprotokoll]
 
* [http://user.cs.tu-berlin.de/~jensb/root/hauptstudium_informatik/betriebssysteme/alte_klausuren/bs_ws0405_gedaechtnisprotokoll.pdf Protokoll von JensB]
 
* [http://user.cs.tu-berlin.de/~jensb/root/hauptstudium_informatik/betriebssysteme/alte_klausuren/bs_ws0405_gedaechtnisprotokoll.pdf Protokoll von JensB]
  

Version vom 10. März 2007, 12:22 Uhr

Betriebssysteme ist eine Basisveranstaltung im Fachgebiet KBS (Studiengebiet BKS) im Hauptstudium Informatik.

Inhalt

In dieser Basisveranstaltung beschäftigt man sich mit den grundlegenden Fragen der Betriebsystemarchitektur. Der Benutzeraspekt wird daher (fast gar) nicht erläutert. Worauf eher eingegangen wird, sind die folgenden Aspekte:

  • Struktur eines Betriebssystems (Mikrokernarchitektur)
  • Implementierung von Prozessen
  • Prozessinteraktion (Synchronisation und Kommunikation)
  • Betrieb von Geräten
  • Speicherverwaltung (Verwaltung, Adressierung, Schutz, Virtueller Speicher)
  • Dateiverwaltung
  • Quantitative Zusammenhänge (Leistungsaspekte, einfache Warteschlangenmodelle)
  • Beispiele aus Unix/Linux und Windows NT/2000

Was man unbedingt noch erwähnen muss, ist dass die Veranstaltung eher theoretisch gehalten wird. Deswegen gibt es keine Programmieraufgaben, bis auf ein paar Zeilen Pseudocode.

Tipps und nützliche Infos

Die Übung ist, wie bei KBS üblich, ziemlich entspannt. Ausserdem findet diese nur jede 2. Woche statt. Man arbeitet in kleinen Gruppen von 2 bis 4 Personen. Die Übungsblätter sind kurz, werden in unregelmäßigen Abständen herausgebracht und müssen nur "sinnvoll bearbeitet" werden. Das heißt, dass man für die Blätter keine Punkte bekommt, und die Klausur deswegen 100% der Note ausmacht. Nichtsdestotrotz, alle Übungsblätter müssen bestanden sein, um bei der Klausur überhaupt mitschreiben zu dürfen.

Weblinks

WS05/06

Persönliche Kommentare

(Nicht unterschriebene Kommentare werden gelöscht!)