|
|
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''Viertelparität''' heißt, dass die an der Universität arbeitenden Menschen vier Statusgruppen zugeordnet werden: | | '''Viertelparität''' heißt, dass die an der Universität arbeitenden Menschen vier Statusgruppen zugeordnet werden: |
− | # Sonstige Mitarbeitende, | + | # [[Sonstige Mitarbeiter|Sonstige Mitarbeitende]], |
− | # Studierende, | + | # [[Studierende]], |
− | # Wissenschaftliche MitarbeiterInnen und | + | # [[Wissenschaftliche Mitarbeiter|Wissenschaftliche MitarbeiterInnen]] und |
− | # ProfessorInnen. | + | # [[Professor|ProfessorInnen]]. |
− | Bei Viertelparität haben alle vier Statusgruppen gleiches Stimmrecht in den [[Gremien]] der akademischen Selbstverwaltung.
| |
| | | |
− | [[Kategorie:Uni-ABC]] | + | Bei Viertelparität haben alle vier Statusgruppen <u>gleiches Stimmrecht</u> in den [[Gremien]] der akademischen Selbstverwaltung. Allerdings hat das Bundesverfassungsgericht bereits vor Jahrzehnten festgelegt, dass die Professoren über die Freiheit von Lehre und Forschung wachen und daher z.B. bei Berufungs- und StuPO-Fragen eine absolute Mehrheit haben müssen. |
| | | |
| + | Der Berliner Wissenschaftssenator Flierl schlägt eine Überkreuzwahl von Professoren auch durch andere Statusgruppen vor, um die Dominanz zu wahren, ohne jedoch gleich angestrebte [[Präsidialregime]] zu etablieren. Auch besteht Universitätspolitik nur zum Teil aus Fragen der Forschung und Lehre. |
| | | |
− | ==Streitgespräch im Tagesspiegel== | + | ==siehe auch== |
| + | * [http://www.benjamin-hoff.de/infodienst/wissenschaft/200509140709.html Streitgespräch zwischen Wissenschaftssenator Flierl und FU-Präsident Lenzen] u.a. zum Thema Viertelparität und [[Präsidialregime]] |
| | | |
− | Es dürfen sich keine Präsidialregime etablieren
| + | [[Kategorie:Uni-ABC]] |
− | | |
− | Berlins Wissenschaftssenator Flierl will die Professoren in den
| |
− | Uni-Gremien entmachten/Ein Streitgespraech zwischen
| |
− | * Senator Flierl
| |
− | * Präsident Lenzen
| |
− | | |
− | TAGESSPIEGEL: Herr Flierl, nicht wenige Berliner Forscher fuehlen sich
| |
− | von Ihrer Hochschulpolitik abgeschreckt. So will Helmut Schwarz,
| |
− | renommierter Chemiker an der TU Berlin und Vizepraesident der DFG, nicht
| |
− | Praesident der Humboldt-Universitaet werden. Denn anstatt die
| |
− | Hochschulen endlich in die Autonomie zu entlassen, gaengele der Senat
| |
− | sie zunehmend als =;nachgeordnete Behoerden>Ã;. Eine angesehene Hochschule
| |
− | verliert einen attraktiven Kandidaten ?Æ; muessen Sie Ihre Politik
| |
− | ueberdenken?
| |
− | | |
− | FLIERL: Das ist keine sachgerechte Darstellung der Berliner
| |
− | hochschulpolitischen Verhaeltnisse. Vielleicht sucht der Kandidat einen
| |
− | Grund, das Amt auszuschlagen. Im bundesdeutschen Vergleich haben wir mit
| |
− | dem Hochschulvertrag in Berlin eine gute Position, wir steuern die
| |
− | Hochschulen auf Abstand, es gibt keine direkten Ministerialeingriffe
| |
− | mehr. In der Tat geht es jetzt aber darum, die Hochschulautonomie weiter
| |
− | zu staerken.
| |
− | | |
− | TAGESSPIEGEL: Herr Lenzen, uebertreibt Helmut Schwarz?
| |
− | | |
− | LENZEN: Ich glaube nicht. Wir wuenschen uns in der Tat mehr Autonomie.
| |
− | Es war lange Zeit so, dass Berlin einen Autonomie-Vorsprung hatte, aber
| |
− | den drohen wir jetzt zu verlieren. Die TU Darmstadt etwa hat weit mehr
| |
− | Entscheidungskompetenzen, Niedersachsen und Baden-Wuerttemberg haben
| |
− | neue Hochschulgesetze. In Berlin dagegen sollen gerade die Hochschulen
| |
− | ihr eigenes Liegenschaftsmanagement an eine zentralistische Organisation
| |
− | verlieren. Man muss im Gegenteil ueber andere Rechtsformen nachdenken,
| |
− | Stiftungsmodelle oder Teilprivatisierungen, die mehr Beweglichkeit
| |
− | schaffen.
| |
− | | |
− | TAGESSPIEGEL: Herr Flierl, koennte das in Berlin so laufen?
| |
− | | |
− | FLIERL: Der alleinige Diskurs ueber die Autonomie der Hochschulen reicht
| |
− | nicht hin. Jeder einigermassen philosophisch gebildete Mensch wird
| |
− | erkennen, dass die Kategorie der Autonomie zwingend die Kategorie der
| |
− | Heteronomie als dialektisches Gegenstueck braucht, sonst ist sie gar
| |
− | nicht zu denken. Meine Vision von Staerkung der Autonomie der
| |
− | Hochschulen ist, dass diese mit einer weiteren inneren Demokratisierung
| |
− | der Hochschulen verbunden wird. Die Gefahr ist doch, dass die Reduktion
| |
− | der oeffentlichen Haushalte dazu fuehrt, dass eine vermeintlich autonome
| |
− | Hochschule sich in neue Abhaengigkeiten begibt, zum Beispiel von
| |
− | Partnern in der Wirtschaft, von den Kraeften des Geldes.
| |
− | | |
− | LENZEN: Wir brauchen Rechtsformen, die Staatsverantwortung wahren, aber
| |
− | eben auch eine effiziente Steuerung moeglich machen. Wir taumeln auf
| |
− | eine oekonomische Situation zu, in der wir gar keine andere Wahl haben.
| |
− | Mir ist es wichtiger, viele junge Leute, besonders auch aus
| |
− | bildungsfernen Schichten, mit hoher Qualifikation in die Zukunft zu
| |
− | fuehren, als weiter abbauen zu muessen. Wir brauchen das Recht, eigene
| |
− | Einnahmen zu erzielen ?Æ; und das Berufungsrecht.
| |
− | | |
− | TAGESSPIEGEL: Wuerden Sie den Hochschulen das Berufungsrecht
| |
− | ueberlassen, Herr Flierl?
| |
− | | |
− | FLIERL: Ja, das waere mit der anstehenden Novelle des Berliner
| |
− | Hochschulgesetzes moeglich. Das jetzige Berufungsrecht ist in der Tat
| |
− | noch ein absolutistisches Rudiment. In meiner Zeit als Senator gab es
| |
− | allerdings ohnehin keine ministerialbuerokratisch oder gar politisch
| |
− | motivierten Personalentscheidungen. Das war in den vergangenen Jahren
| |
− | durchaus anders. In mehr als 95 Prozent folgen wir den Berufungslisten
| |
− | der Universitaeten.
| |
− | | |
− | TAGESSPIEGEL: Was ist mit den uebrigen fuenf Prozent?
| |
− | | |
− | FLIERL: Manchmal wurden Aspekte der Gleichstellung nicht beruecksichtigt
| |
− | oder die Strukturplanungen der Uni. Teilweise hat auch die
| |
− | Universitaetsleitung, obwohl sie gar nicht dazu befugt ist, andere
| |
− | Vorstellungen unterbreitet als die Berufungskommission oder der
| |
− | Akademische Senat. Dann haben wir geprueft.
| |
− | | |
− | LENZEN: Herr Flierl, Sie haben einer Hochschulleitung gerade die
| |
− | Befugnis abgesprochen. Genau hierum geht es. Wenn man einen Wettbewerb
| |
− | zwischen den Universitaeten wuenscht, dann gehoert natuerlich dazu, dass
| |
− | diejenigen, die fuer die Institution verantwortlich sind, auch die
| |
− | Personalpolitik machen koennen ?Æ; in erster Linie die Fachleute aus den
| |
− | Fachbereichen. Die gesamtstrategische Steuerung muss in die Haende der
| |
− | Hochschulleitungen, also der Dekanate und Praesidien, gebracht werden.
| |
− | Denn die Gesamtlinie einer Uni kann nicht von einer Berufungskommission
| |
− | ueberblickt werden. Kein Mensch kaeme auf den Gedanken, die
| |
− | Bereichsleiter bei Mercedes durch den Wirtschaftsminister oder die
| |
− | Belegschaft auswaehlen zu lassen. Oder nehmen wir den
| |
− | Exzellenzwettbewerb. Der wird zu einer einzigartigen Verschiebung von
| |
− | Schwerpunkten in den Universitaeten fuehren. Deshalb haben DFG und
| |
− | Wissenschaftsrat den Hochschulleitungen als Antragsteller eine besondere
| |
− | Rolle zugewiesen.
| |
− | | |
− | FLIERL: Ich kann verstehen, dass aus der Sicht eines Praesidenten
| |
− | unternehmensaehnliche Steuerungsmodelle beispielgebend sind. Aber es
| |
− | kann nicht sein, dass sich Praesidialregime entwickeln, die sich ueber
| |
− | die Gremien hinwegsetzen. Es gab ja das boese Wort von Gerhard Casper,
| |
− | dem ehemaligen Stanford-Praesidenten, Demokratie habe an den Hochschulen
| |
− | nichts zu suchen. Ich sage: Autonomie als Selbstzweck bringt nichts. Das
| |
− | fuehrt nur zu staerkerer Hierarchisierung in der Hochschule und zur
| |
− | staerkeren Auslieferung an Partner, die nicht unmittelbar das
| |
− | oeffentliche Interesse vertreten. Autonomie kann nur mit doppelter
| |
− | Demokratisierung verbunden sein, nach innen und gegenueber der
| |
− | Gesellschaft.
| |
− | | |
− | TAGESSPIEGEL: Die Professoren haben zu viel Macht?
| |
− | | |
− | FLIERL: Die Umsetzung der Sparbeschluesse und die neue Strukturplanung
| |
− | war eine grosse Leistung der Hochschulleitungen, die allerdings im
| |
− | Wesentlichen als Top-down-Verfahren gelaufen ist. Ich habe grosse Sorge,
| |
− | dass die Hochschulleitungen daraus einen Dauerzustand machen und
| |
− | Praesidialregime etablieren wollen. Wir brauchen das Gegenstromprinzip.
| |
− | Der komplizierte Strukturumbau, der stattfindet, braucht die Mitwirkung
| |
− | aller Gruppen, sonst wird er an Widerstaenden scheitern.
| |
− | | |
− | TAGESSPIEGEL: Wie soll die Demokratisierung geschehen?
| |
− | | |
− | FLIERL: Indem man die satzungsgebenden Gremien gruppenparitaetisch
| |
− | verfasst. Das haben wir auch in der Koalitionsvereinbarung so
| |
− | festgeschrieben. Das Bundesverfassungsgericht schreibt zwar eine
| |
− | Dominanz der Professoren als Gruppe vor. Doch die wuerde dadurch
| |
− | realisiert, dass man ein Ueberkreuzwahlverfahren etabliert: Auch die
| |
− | anderen Statusgruppen haetten die Moeglichkeit, die Professoren mit zu
| |
− | waehlen. Wenn klar ist, dass alle wissenschaftsrelevanten Fragen von der
| |
− | Mehrheit der Professoren entschieden werden, spricht nichts dagegen,
| |
− | alle anderen Fragen durch viertelparitaetisch besetzte oder ueberkreuz
| |
− | gewaehlte Gremien zu entscheiden.
| |
− | | |
− | LENZEN: Es gibt nicht die Spur eines Anhaltspunktes dafuer, dass die
| |
− | jetzigen Gremien nicht funktionieren. Wenn es die jetzige Struktur nicht
| |
− | gegeben haette, dann waeren die Sparmassnahmen des Senats nicht
| |
− | umsetzbar gewesen ?Æ; es sei denn durch eine Top-down-Entscheidung des
| |
− | Senators. Es kann doch nicht sein, dass die Hochschullehrer dafuer gut
| |
− | genug waren und jetzt, da wir in die Gestaltungsphase kommen, heisst es:
| |
− | =;Jetzt macht ihr Professoren das nicht mehr, sondern das machen die
| |
− | anderen>Ã;. Die Professoren haben, weil sie neben den wissenschaftlichen
| |
− | Mitarbeitern viel laenger als Studierende in einer Uni arbeiten, die
| |
− | Folgen von Entscheidungen fuer ihre Wissenschaft am intensivsten zu
| |
− | tragen.
| |
− | | |
− | TAGESSPIEGEL: Herr Flierl, wuenschen sich die Studierenden und der
| |
− | Mittelbau wirklich, dringend mehr Einfluss zu bekommen, weil staendig
| |
− | die Demokratie ausgebremst wird?
| |
− | | |
− | FLIERL: Es geht nicht um eine soziale Bewegung, die wir aufzugreifen
| |
− | haetten, und es geht auch nicht um eklatante Steuerungsfehler. Es geht
| |
− | um die Grundauseinandersetzung, was soll Hochschule sein. Das von Herrn
| |
− | Lenzen eben dargestellte Modell, wonach die Hochschule die Umgebung fuer
| |
− | Professoren als Beamte auf Lebenszeit sein soll, entspricht einer
| |
− | archaischen Ordinarienvorstellung. Wir brauchen die Integration der
| |
− | anderen Gruppen, den motivierten wissenschaftlichen Nachwuchs und
| |
− | Mittelbau ebenso wie die in den Hochschulen beschaeftigten
| |
− | Dienstkraefte. Wir muessen auch das Interesse der Studierenden an einem
| |
− | studierbaren Studium ernst nehmen, auch wenn es sich nicht umfassend
| |
− | politisch in den traditionellen Formen von Studentenbewegung
| |
− | artikuliert.
| |
− | | |
− | LENZEN: Das geht doch voellig an der Wirklichkeit vorbei. Berlin hat die
| |
− | geringste Entscheidungsbeteiligung der Hochschullehrer in Deutschland.
| |
− | Wo immer Sie in dieser Republik darueber sprechen, dass hier die
| |
− | Viertelparitaet eingefuehrt werden koennte, ernten Sie Mitgefuehl und
| |
− | Empoerung. Meine Sorge ist, dass wir etwa bei dem Exzellenzwettbewerb
| |
− | oder bei anderen Zuwendungen Dritter, auf die wir angewiesen sind,
| |
− | hoeren werden: =;Mit uns aber nicht, klaert erst mal die Verhaeltnisse.>Ã;
| |
− | Gluecklicherweise hat ja aber der Regierende Buergermeister versprochen,
| |
− | dass aus Ihren Plaenen nichts wird.
| |
− | | |
− | TAGESSPIEGEL: Koennte die Viertelparitaet Berlins Unis im
| |
− | Exzellenzwettbewerb benachteiligen?
| |
− | | |
− | FLIERL: Da wuerde ich heftig widersprechen. Hochschule muss sich auch in
| |
− | Zeiten eines Exzellenzwettbewerbs stets neu denken. Wir sind ja vor
| |
− | allem einem Mainstream an neoliberalen Konzepten ausgesetzt, der
| |
− | Universitaeten wesentlich als Unternehmen denkt. Sie, Herr Lenzen,
| |
− | bewerben sich mit Ihren Projekten im Exzellenzwettbewerb und nicht mit
| |
− | der Berliner Hochschulpolitik. Sie koennen also auch nicht die Berliner
| |
− | Hochschulpolitik fuer die Aussichtschancen Ihrer Bewerbung zustaendig
| |
− | machen. Die Debatte um Exzellenzcluster fuehrt ja gerade dazu,
| |
− | Wissenschaft neu in gesellschaftliche Zusammenhaenge einzufuehren. Dann
| |
− | heisst das auch, dass die Hochschulen sich als
| |
− | gesellschaftlich-oeffentliche Institution neu denken, auch wenn Ihnen
| |
− | das laestig erscheint. Die Vorstellung, der Staat stoert nur bei der
| |
− | Modernisierung der Hochschulen scheint mir voellig falsch zu sein.
| |
− | | |
− | TAGESSPIEGEL: Wann kommt das neue Hochschulgesetz?
| |
− | | |
− | FLIERL: Ich gehe davon aus, dass die Novelle noch in dieser
| |
− | Legislaturperiode auf den Weg kommt.
| |
− | | |
− | TAGESSPIEGEL: Und der Regierende Buergermeister, der die Viertelparitaet
| |
− | nicht will?
| |
− | | |
− | FLIERL: Der Regierende Buergermeister hat in diesem Fall keine
| |
− | Fachzustaendigkeit, wird aber sicher als wichtiger politischer Partner
| |
− | seine Meinung dazu einbringen und wie bisher sein Ohr den
| |
− | Uni-Praesidenten leihen. Wenn es nicht gelingen sollte, diese Debatte
| |
− | jetzt zu fuehren, wird das Thema im naechsten Jahr in den Wahlkampf
| |
− | beziehungsweise in die Koalitionsverhandlungen fuer eine neue Regierung
| |
− | eingehen.
| |
− | | |
− | LENZEN: Ich kann nur hoffen, dass wir nicht noch einmal in eine
| |
− | Grundsatzdebatte ueber die Funktion der Hochschulen hineingezogen
| |
− | werden. Wir muessen in den naechsten zwei Jahren alle Kraefte auf den
| |
− | Exzellenzwettbewerb konzentrieren. Daher kann ich nur appellieren, das
| |
− | Thema ein fuer alle Mal zu beenden und die Wettbewerbsfaehigkeit der
| |
− | Berliner Universitaeten nicht weiter zu gefaehrden.
| |
− | | |
− | ?Æ; Die Fragen stellte Anja Kuehne fuer den Tagesspiegel vom 12.09.2005
| |