Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Opal für Linux/Unix: Unterschied zwischen den Versionen

(Debian)
(Andere RPM-basierte Distributionen: typo)
Zeile 55: Zeile 55:
 
ausführen. Ihr benötigt dabei die Pakete <code>tcl-devel</code>, <code>tk-devel</code>, <code>xfree86-devel</code>, <code>flex</code> und <code>readline-devel</code>. Wenn ihr neue Pakete baut, wäre es nett, wenn ihr sie hier anderen zur Verfügung stellt. Sagt einfach unter [mailto:opalix@freitagsrunde.org opalix@freitagsrunde.org] Bescheid, wo sie zu finden sind.
 
ausführen. Ihr benötigt dabei die Pakete <code>tcl-devel</code>, <code>tk-devel</code>, <code>xfree86-devel</code>, <code>flex</code> und <code>readline-devel</code>. Wenn ihr neue Pakete baut, wäre es nett, wenn ihr sie hier anderen zur Verfügung stellt. Sagt einfach unter [mailto:opalix@freitagsrunde.org opalix@freitagsrunde.org] Bescheid, wo sie zu finden sind.
  
Alternativ könnt ihr auch das Paket komplett neu aus den Sourcen erstehlen. Dazu benötigt ihr das so genannte spec-file. Falls ihr Fragen habt, wie ihr damit ein Paket kompiliert, wendet euch einfach an [mailto:opalix@freitagsrunde.org opalix@freitagsrunde.org]
+
Alternativ könnt ihr auch das Paket komplett neu aus den Sourcen erstellen. Dazu benötigt ihr das so genannte spec-file. Falls ihr Fragen habt, wie ihr damit ein Paket kompiliert, wendet euch einfach an [mailto:opalix@freitagsrunde.org opalix@freitagsrunde.org]
  
 
* spec file: [http://opalix.freitagsrunde.org/rpm/opal-2.3j-1.spec opal-2.3j-1.spec]
 
* spec file: [http://opalix.freitagsrunde.org/rpm/opal-2.3j-1.spec opal-2.3j-1.spec]

Version vom 21. Mai 2007, 08:56 Uhr

Hier gibt es fertige Pakete für die gängigsten Linux-Distributionen und andere Unix-Derivate. Wenn ihr Linux verwenden wollt und falls ihr Linux noch nicht auf eurem Rechner installiert habt, könnt ihr einfach Opalix verwenden, es liefert euch eine komplette Linuxumgebung, ohne es dauerhaft installieren zu müssen.

Falls ihr eine Distribution einsetzt, die hier nicht aufgeführt ist, und gerne ein Paket kompilieren würdet, euch aber nicht so ganz sicher seid, wie das geht, dann wendet euch an opalix@freitagsrunde.org. Wir helfen euch gerne!

Allerdings muss man leider auch anmerken, dass der Opal-Buildprozess sehr schlecht organisiert ist. So wird z.B. nicht zwischen Kompilation- und Installationsphase unterschieden und die generierten Scripte unterstützen DESTDIR nicht, was aber eigentlich eine zwingende Voraussetzung für ein vernünftiges Packaging in den Distributionen ist. Diese Probleme machen es nicht einfach, Pakete zu erstellen.


Hinweis zum Selber-Kompilieren

Mit aktuellen gcc/glibc-Versionen (>=4.0) kompiliert OPAL <= 2.3j nicht mehr, da eine obsolete Funktion entfernt wurde. Ab Version 2.3k funktioniert es wieder.

Dirk Reckmann und Stephan Frank (ÜBB Gruppe), haben uns einen Patch für die älteren Quellen zum Übersetzen des OCS mit gcc 4.1 zur Verfügung gestellt. Diesen könnt ihr einfach einspielen durch:

cd <OPAL_UNPACK_DIRECTORY>/ocs
wget http://opalix.freitagsrunde.org/rpm/patches/CLK_TCK.patch
patch -p0 < CLK_TCK.patch

SuSE

Das Paket installiert OPAL nach /opt/ocs. Damit ihr oasys und ocs benutzen könnt, müsst ihr die folgende Zeile in die Datei $HOME/.bashrc eintragen:

   export PATH=/opt/ocs/bin:$PATH 

Aktuelle Versionen

Unsere Pakete für aktuelle Versionen von SuSE (siehe auch Bekannte Probleme/Lösungen weiter unten).

Alte Versionen

Zusätzlich zu den Paketen für aktuelle SuSE Versionen gibt es auch noch Pakete für ältere Versionen auf dem Server.

Fedora

Das Paket installiert OPAL nach /opt/ocs, damit ihr an der Shell die Kommandos benutzen könnt, müsst ihr die folgende Zeile in eure .bashrc eintragen:

   export PATH=/opt/ocs/bin:$PATH 

Laut Berichten gibt es Probleme zwischen SELinux und dem Opalinterpreter oasys. Vermutlich hilft hier ein Deaktivieren von SELinux für Opal bzw. das Erstellen von korrekten Regeln.

Andere RPM-basierte Distributionen

Wenn Ihr Opal auf einer anderen RPM-basierten Distribution neukompilieren wollt, könnt Ihr das SRPM-Paket benutzen. Einfach an der Shell

   rpmbuild --rebuild --target i386 opal-2.3j-1.src.rpm 

ausführen. Ihr benötigt dabei die Pakete tcl-devel, tk-devel, xfree86-devel, flex und readline-devel. Wenn ihr neue Pakete baut, wäre es nett, wenn ihr sie hier anderen zur Verfügung stellt. Sagt einfach unter opalix@freitagsrunde.org Bescheid, wo sie zu finden sind.

Alternativ könnt ihr auch das Paket komplett neu aus den Sourcen erstellen. Dazu benötigt ihr das so genannte spec-file. Falls ihr Fragen habt, wie ihr damit ein Paket kompiliert, wendet euch einfach an opalix@freitagsrunde.org

Debian

Das Paket für Debian enthält die aktuelle Version 2.4j. Es gibt ein apt-get Repository, das man mit folgenden Zeilen in der Datei /etc/apt/sources.list einstellen kann:

deb http://opalix.freitagsrunde.org/debian-rep ./
deb-src http://opalix.freitagsrunde.org/debian-rep ./

Das Package heißt ocs und lässt sich mit

sudo apt-get install ocs

installieren. Vielen Dank an Marco Ziech für seine Zeit und Mühe, das Paket und Repository zu erstellen!

Ubuntu

Prinzipiell könnt ihr das Paket für Debian unter Ubuntu einsetzen. In Einzelfällen kann es zu Problemen kommen, die ein Kompilieren aus den Quellen erforderlich machen. Generell ist das Verwenden des Pakets vorzuziehen, da das Selbst-Kompilieren nicht immer einfach ist. In jedem Fall ist es erforderlich, das Paket "build-essential" installiert zu haben.

  • 6.10 (Edgy Eft): Das Paket für Debian, bezogen über das Repository, funktioniert gut. Das Selbstkompilieren der Version 2.3k verlief fehlerlos.
  • 6.06 (Dapper Drake): Das Paket für Debian funktioniert definitv unter Dapper Drake. Es ist dem Selbstkompilieren vorzuziehen, da es mehrere Berichte über Compiler-Inkompatibilitäten unter Dapper Drake gibt.
  • 5.10 (Breezy Badger): Da es anscheinend Probleme mit den Paketen von Debian unter Ubuntu 5.10 gibt, ist hier anscheinend eine Installationen aus den Quellen nötig. Nähere Informationen findet ihr auf der Seite Opal unter Ubuntu kompilieren.

Paket Installation

Es gibt zwei Möglichkeiten, dass Paket für Debian zu Installieren.

Entweder man lädt das Paket manuell herunter und installiert es mit dpkg:

wget http://opalix.freitagsrunde.org/debian-rep/ocs_2.3j-1_i386.deb
dpkg -i ocs_2.3j-1_i386.deb

Alternativ kann man wie bei Debian das Repository

deb http://opalix.freitagsrunde.org/debian-rep ./
deb-src http://opalix.freitagsrunde.org/debian-rep ./

hinzufügen.

Per GUI:

  • Startleiste -> System -> Systemverwaltung -> Synaptic-Paketverwaltung starte
  • In der Synaptic-Paketverwaltung im Menu Einstellungen -> Paketquellen
  • Im Paketquellen-Fenster auf hinzufügen und benutzerdefiniert anklicken
  • Repository-Zeilen nacheinadner eintragen und FERTIG

Zu Fuß:

  • Datei /etc/apt/source.list im Editor öffnen
  • Repository-Zeilen (siehe oben) in die Datei eintragen und FERTIG

Nach diesem Prozedere muß Opal noch installiert werden:

user@ubuntulinux > sudo apt-get install ocs 

Vielleicht muß vorher noch ein apt-get update gemacht werden:

user@ubuntulinux > sudo apt-get update 


FERTIG.

Sollte es Probleme geben, stellt bitte sicher, dass die zur Funktion notwendigen Pakete installiert sind:

apt-get install gcc make libc6-dev tk8.3-dev libreadline4-dev gcc flex

Gentoo

Ebuilds von Opal und der Opal-Dokumentation finden sich unter [1].

(Alternativ gibt es im Gentoo-Bugzilla ein anderes Ebuild für den Opal-Compiler. Dieser Link zeigt euch, wie man es installiert.)

Hinweis: Keines der Gentoo Ebuilds funktioniert im Moment, da das Opal-Makesystem die Sandbox verletzt.

Hinweise zur Installation des Opal-Ebuilds Hierbei muss das Gentoo-System angepasst werden.

Innerhalb von /etc/make.conf ist der Eintrag der PORTDIR_OVERLAY-Variable nötig. Dafür ist ein eigenes Verzeichnis zu erstellen (im Allgemeinen und im Weiteren /usr/local/portage) und der Variable zuzuordnen:

mkdir -m 755 /usr/local/portage
echo 'PORTDIR_OVERLAY="/usr/local/portage"' >> /etc/make.conf

Unterhalb des Verzeichnisses /usr/local/portage das Verzeichnis dev-lang und darin die Verzeichnisse opal und opaldoc anlegen und dann in diese beiden Verzeichnisse die nötigen Ebuilds kopieren:

mkdir -m 755 /usr/local/portage/dev-lang{,/opal,/opaldoc}
cp opal-2.3i.ebuild /usr/local/portage/dev-lang/opal/
cp opaldoc-2.3i.ebuild /usr/local/portage/dev-lang/opaldoc/

Da beide Ebuilds maskiert sind, sind an dieser Stelle eventuell noch weitere Schritte nötig; die Installation maskierter Ebuilds ist hier sehr gut erklärt: Maskierte Ebuilds.

Jetzt einfach:

emerge opal opaldoc

Um die neue Version von Opal (2.3j), die auch mit den neuen binutils klarkommt, zu emergen, sind folgende Schritte nötig:

cd /usr/local/portage/dev-lang/opal/
cp opal-2.3i.ebuild opal-2.3j.ebuild
ebuild opal-2.3j.ebuild digest
emerge opal

FreeBSD

Für all die, die OCS und Opal unter FreeBSD kompilieren wollen, gibt es eine kurze Anleitung unter: [2]; fertige Packages für 5.3-RELEASE werden bei größerer Nachfrage erstellt.

Bekannte Probleme/Lösungen

C Compiler fehlt

Symptom: Ihr erhaltet eine Fehlermeldung, die ungefähr so aussieht:

checking Binom.sign
checking Binom.impl
compiling Binom.impl
/opt/ocs/lib/oasys/ccompiler: line 17: /usr/local/bin/gcc: No such file or directory
/opt/ocs/lib/oasys/ccompiler: line 17: exec: /usr/local/bin/gcc: cannot execute: No such file or directory
ERROR [C compiler]: /opt/ocs/lib/oasys/ccompiler exited abnormally
aborted

Auf einigen neueren Systemen (Ubuntu 5.10, SuSE 10.0) kommt es zu noch nicht genau geklärten Problemen von OCS mit der Gnu Compiler Collection (gcc). OCS benötigt den C Compiler (ggf. zusätzlich installiern) und kann ihn dennoch nicht finden, so dass es zu diesem Fehler kommt. Wir haben noch nicht herausgefunden, woher der Fehler genau rührt, da er nicht auf allen Systemen reproduzierbar ist, aber es gibt einen Workaround.

Lösung/Workaround: Das Paket gcc installieren. Eventuell muss noch ein Symlink gesetzt werden, damit Opal den Compiler auch findet.

 ln -s `which gcc` /usr/local/bin/gcc # als root

Libraries fehlen

$ oasys
oasys version 1.1e (ocs version 2.3j), (c) 1989-2001 The OPAL Group, TU Berlin
> a WhatsThat.sign
loading WhatsThat.sign
loading WhatsThat.impl
>f WhatsThat.impl
WhatsThat.impl>e WhatsThat(2)
starting evaluator process
/usr/bin/ld: crti.o: No such file: No such file or directory
collect2: ld returned 1 exit status
evaluator: cannot create transient shared object `/tmp/file7HXogh.so' for `./OCS/WhatsThat.o'
connection lost

Lösung: Paket build-essential installieren, z.B. mittels

apt-get install build-essential