Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Elektromagnetische Felder (Bachelor): Unterschied zwischen den Versionen

 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Elektromagnetische Felder=
+
'''Elektromagnetische Felder''' (oder '''TET 1''', nicht zu verwechseln mit ''Elektromagnetische Wellen'') ist die Basisveranstaltung für [http://www.tet.tu-berlin.de/menue/lehre/alle_lehrveranstaltungen/ alle Lehrveranstaltungen] des [http://www.tet.tu-berlin.de/ Fachgebietes Theoretische Elektrotechnik] von [http://www.eecs.tu-berlin.de/menue/einrichtungen/professuren/neue_professorinnen/2011/#374260 Prof. Schuhmann]. Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die theoretische Grundlage der gesamten Elektrotechnik, ausgehend von den Maxwell'schen Gleichungen und liefert damit die mathematischen und physikalischen Grundlagen insbesondere für die feldlastigen Bereiche des [http://wiki.freitagsrunde.org/Studiengang_Elektrotechnik_Bachelor Vertiefungsstudiums (5./6. Semester)]: Hochfrequenztechnik, Hochspannungstechnik und elektrische Maschinen.
'''Elektromagnetische Felder''' oder auch TET1 ist eine Veranstaltung aus dem [http://www.tet.tu-berlin.de/ Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik] von [http://www.tet.tu-berlin.de/menue/ueber_uns/personen/schuhmann/ Prof. Schuhmann]. Die Lehrveranstaltung legt die theoretischen Grundlagen für die gesamte Elektrotechnik ausgehend von den Maxwell'schen Gleichungen. Dabei werden zunächst Vereinfachungen zur Beschreibung elektrostatischer und magnetostatischer Anordnungen gemacht, bis schließlich beliebig veränderliche Felder betrachtet werden.
 
  
== Vorlesung ==
+
==Inhalt==
=== Unterlagen ===
+
Um die Felder später am Rechner simulieren zu können, ist das Verständnis der analytischen TET-Grundlagen wichtig. Diese werden leider bei einfachen, selbst akademischen Beispielen schon sehr komplex, sollen sich in den Folgeveranstaltungen aber auf alltagsnähere Probleme übertragen lassen. Die Veranstaltung ist als Einstieg ins Hauptstudium zu verstehen.
Passwort gibt es in der Vorlesung
+
 
 +
Die behandelten Themen<ref>http://www.tet.tu-berlin.de/menue/lehre/theoretische_elektrotechnik_i/</ref> sind
 +
* Maxwellsche Gleichungen und ihre Näherungen
 +
* Statische elektrische und magnetische Felder
 +
* Wechselwirkungen zwischen Feldern und Materie
 +
* Stationäre Ströme
 +
* Induktionsvorgänge, Diffusion, Abschirmung, Wirbelströme
 +
* Elektromagnetische Wellen, Reflexion, Brechung, Führung auf Leitungen, Strahlung
 +
* Energie und Kräfte
 +
 
 +
===Voraussetzungen===
 +
Für die Vorlesung sind die Mathekenntnisse aus [[Analysis II für Ingenieure]] (ANA2) unbedingt notwendig, weil der Stoff nicht wiederholt wird. Ein Blick ins [http://page.math.tu-berlin.de/~ferus/ING/Analysis_2_et.pdf ANA2-Skript], verfasst von Prof. Ferus<ref>http://page.math.tu-berlin.de/~ferus/skripten.html</ref>, ist hier sinnvoll.
  
[http://www.tet.tu-berlin.de/fileadmin/fg277/Lehrmaterialien/TET/skript_TET.pdf das Skript] zu den Veranstatlungen des Fachgebietes
+
== Veranstaltung ==
 +
Die Lehrveranstaltung besteht aus einem '''Vorlesung'''stermin und Kleingruppen'''tutorien'''. Die Einteilung in die Tutorien erfolgt nach  dem Prizip ''first-come-first-serve'' am Anfang des Semesters über ausliegende Listen im Sekretariat.
  
und die [http://www.tet.tu-berlin.de/menue/lehre/lehrmaterialien/#397766 Vorlesungsfolien] auf der Seite
+
Es gibt '''freiwillige Hausaufgaben''', die bei erfolgreichem Bearbeiten Bonuspunkte in der Klausur bringen. Die Abgabe erfolgt auf einem Formblatt.
  
=== Aufgabenkatalog ===
+
=== Unterlagen ===
TODO: [http://www.tet.tu-berlin.de/menue/lehre/lehrmaterialien/#399011 Aufgabensammlung auf der FG-Seite]
+
* [http://www.tet.tu-berlin.de/fileadmin/fg277/Lehrmaterialien/TET/skript_TET.pdf das Skript] zu den Veranstaltungen des Fachgebietes
 +
* die [http://www.tet.tu-berlin.de/menue/lehre/lehrmaterialien/#397766 Vorlesungsfolien]
  
 
=== Literaturhinweise ===
 
=== Literaturhinweise ===
 
TODO: aus den VL Folien
 
TODO: aus den VL Folien
  
==Inhalt==
+
Neben dem Skript zur Vorlesung von Prof. Schuhmann, ist seinerzeit das Buch von Prof. Henke als umfangreiches Begleitwerk zur Vorlesung aus dem TU-Netz frei verfügbar.
===Voraussetzungen===
+
 
Für die Vorlesung sind die Mathekenntnisse aus ANA2 unbedingt notwendig, weil der Stoff nicht im Detail wiederholt wird. Ein Blick ins Ana-Skript ist hier sinnvoll.
+
[http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-46918-7 H. Henke, 2015: Elektromagnetische Felder - Theorie und Anwendung, ISBN: 978-3-662-46917-0]
  
 
==Klausur==
 
==Klausur==
 +
So weitreichend der Stoff ist, so umfangreich ist auch die Klausur. Für eine gute Note führt kein Weg am Rechnen/Auswendiglernen der [http://www.tet.tu-berlin.de/menue/lehre/lehrmaterialien/#399011 Aufgabensammlung] vorbei, denn es ist '''keine Formelsammlung''' zugelassen.
 +
 +
Seit der Neubesetzung de Lehrstuhls am 15. Juli 2011<ref>https://www.eecs.tu-berlin.de/menue/einrichtungen/professuren/ruferteilungen_-annahmen/</ref> hat sich der Klausurstil geändert. [http://docs.freitagsrunde.org/Klausuren/Theoretische_Elektrotechnik_1/ Altklausuren] von vor WS11 haben von der Struktur wie sie aufgebaut sind nichts mehr mit den aktuellen Aufgabenstellungen zu tun, sind aber zum Üben ganz gut.
 
===Lernstrategien===
 
===Lernstrategien===
 +
In der Klausur ist keine Zeit zum grundlegenden Nachdenken über mathematische Zusammenhänge. Jede Aufgabe hat einen "Trick" auf den man nicht selbst kommt, die Anzahl der Tricks ist aber begrenzt und wiederholt sich in den Übungsaufgaben. Erst wenn man alle Tricks/Aufgabentypen auswendig kann, sollte man sich zur Klausur anmelden.
 +
 +
==Referenzen==
 +
<references />

Aktuelle Version vom 9. November 2015, 10:00 Uhr

Elektromagnetische Felder (oder TET 1, nicht zu verwechseln mit Elektromagnetische Wellen) ist die Basisveranstaltung für alle Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Theoretische Elektrotechnik von Prof. Schuhmann. Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die theoretische Grundlage der gesamten Elektrotechnik, ausgehend von den Maxwell'schen Gleichungen und liefert damit die mathematischen und physikalischen Grundlagen insbesondere für die feldlastigen Bereiche des Vertiefungsstudiums (5./6. Semester): Hochfrequenztechnik, Hochspannungstechnik und elektrische Maschinen.

Inhalt

Um die Felder später am Rechner simulieren zu können, ist das Verständnis der analytischen TET-Grundlagen wichtig. Diese werden leider bei einfachen, selbst akademischen Beispielen schon sehr komplex, sollen sich in den Folgeveranstaltungen aber auf alltagsnähere Probleme übertragen lassen. Die Veranstaltung ist als Einstieg ins Hauptstudium zu verstehen.

Die behandelten Themen[1] sind

  • Maxwellsche Gleichungen und ihre Näherungen
  • Statische elektrische und magnetische Felder
  • Wechselwirkungen zwischen Feldern und Materie
  • Stationäre Ströme
  • Induktionsvorgänge, Diffusion, Abschirmung, Wirbelströme
  • Elektromagnetische Wellen, Reflexion, Brechung, Führung auf Leitungen, Strahlung
  • Energie und Kräfte

Voraussetzungen

Für die Vorlesung sind die Mathekenntnisse aus Analysis II für Ingenieure (ANA2) unbedingt notwendig, weil der Stoff nicht wiederholt wird. Ein Blick ins ANA2-Skript, verfasst von Prof. Ferus[2], ist hier sinnvoll.

Veranstaltung

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungstermin und Kleingruppentutorien. Die Einteilung in die Tutorien erfolgt nach dem Prizip first-come-first-serve am Anfang des Semesters über ausliegende Listen im Sekretariat.

Es gibt freiwillige Hausaufgaben, die bei erfolgreichem Bearbeiten Bonuspunkte in der Klausur bringen. Die Abgabe erfolgt auf einem Formblatt.

Unterlagen

Literaturhinweise

TODO: aus den VL Folien

Neben dem Skript zur Vorlesung von Prof. Schuhmann, ist seinerzeit das Buch von Prof. Henke als umfangreiches Begleitwerk zur Vorlesung aus dem TU-Netz frei verfügbar.

H. Henke, 2015: Elektromagnetische Felder - Theorie und Anwendung, ISBN: 978-3-662-46917-0

Klausur

So weitreichend der Stoff ist, so umfangreich ist auch die Klausur. Für eine gute Note führt kein Weg am Rechnen/Auswendiglernen der Aufgabensammlung vorbei, denn es ist keine Formelsammlung zugelassen.

Seit der Neubesetzung de Lehrstuhls am 15. Juli 2011[3] hat sich der Klausurstil geändert. Altklausuren von vor WS11 haben von der Struktur wie sie aufgebaut sind nichts mehr mit den aktuellen Aufgabenstellungen zu tun, sind aber zum Üben ganz gut.

Lernstrategien

In der Klausur ist keine Zeit zum grundlegenden Nachdenken über mathematische Zusammenhänge. Jede Aufgabe hat einen "Trick" auf den man nicht selbst kommt, die Anzahl der Tricks ist aber begrenzt und wiederholt sich in den Übungsaufgaben. Erst wenn man alle Tricks/Aufgabentypen auswendig kann, sollte man sich zur Klausur anmelden.

Referenzen