Opal Syntax-Highlighting
Wenn man seine Zeit mit der Programmierung von OPAL-Programmen verbringt, möchte man natürlich auch von seinem Editor unterstützt werden.
Deshalb sammeln wir hier Links zu Syntaxfiles, mit denen man Editoren beibringen kann, OPAL-Sourcecode schön einzufärben. Wenn ihr weitere Syntaxfiles findet/erstellt, fügt sie bitte dieser Liste hinzu.
Übersicht der Editoren mit Opal-Unterstützung
Editor | Betriebssysteme | Lizenz | Homepage |
---|---|---|---|
ConTEXT | Windows | Freeware | [1] |
Emacs | Unix, Windows, MacOS | Open Source | [2] |
EmEditor | Windows | Kommerziell, Freeware | [3] |
Kate | Unix+KDE | Open Source | [4] |
nano | Unix, Mac OSX | Open Source (GNU) | [5] |
Proton/Phase5 | Windows | Freeware | [6] |
SciTE | Unix (GTK), Windows | Open Source | [7] |
Vim | Unix, Windows, MacOS | Open Source | [8] |
Details
ConTEXT
Die aktuelle Syntaxfile für ConTEXT ist auf http://www.hartwork.org/ zu finden.
Emacs
Für Emacs gibt es im OCS-Paket Dateien, die auch im Fakultätsnetz zu finden sind. Um den Opal-Modus von Emacs verfügbar zu machen, füge man folgende Zeilen in die Datei ~/.emacs ein:
(setq load-path (cons "/home/uebb/uebb/infadm/emacs" load-path) ) (defvar opal-novice t) (require 'opal-mode)
Den Opal-Modus startet man in Emacs mittels "M-x opal-mode [enter]". M-x bedeutet: Meta-Taste und x gleichzeitig drücken, wobei Esc gefolgt von x die selbe Wirkung hat.
EmEditor
Ein Syntaxfile für EmEditor ist auf http://www.hartwork.org/ zu finden. Auf der offiziellen Seite des Editors gibt es auch eine Kopie.
Für Akademiker ist EmEditor kostenlos (siehe Academic License).
Kate
Für Kate/KWrite hat Sebastian Pipping eine Highlighting-Definition geschrieben. Die Datei opal_kate.xml
kann unter http://www.hartwork.org/ heruntergeladen werden.
Zur Installation einfach die Datei opal_kate.xml
nach ~/.kde/share/apps/katepart/syntax
kopieren.
nano
Auch nano unterstützt Syntax-Highlighting, wenn man entsprechende nanorc
-Datei installiert. Die Datei und Installationsanleitung von gibt es auf der Homepage von Sven Schneider.
Proton/Phase5
Die aktuelle Syntaxfile für Proton ist auf http://www.hartwork.org/ zu finden.
SciTE
Die aktuelle Version 1.68 unterstützt bereits OPAL Highlighting.
Um alternativ die jeweils aktuellste Version aus der CVS Repository
nutzen zu können, muss man an der Unix Shell etwa folgendes tun:
# Scintilla/SciTE aus dem CVS laden (bei Fehler wiederholen!) mkdir -m744 scite_cvs cd scite_cvs cvs -z9 -d:pserver:anonymous@cvs.sourceforge.net:/cvsroot/scintilla co -P scintilla cvs -z9 -d:pserver:anonymous@cvs.sourceforge.net:/cvsroot/scintilla co -P scite # Kompilieren cd scintilla/gtk make cd ../../scite/gtk make cd ../../..
Danach müssen in scite/src/SciTEGlobal.properties noch zwei Zeilen de-kommentieren werden.
Am besten nach "opal" suchen - das geht am schnellsten:
#Opal|impl||\ #import opal
Global installieren wäre danach gegebenfalls mit
sudo make install
(aus Verzeichnis scite/gtk heraus) möglich.
Vim
Für Vim gibt es zwei Highlighting-Definitionen. Eine Highlighting-Definition ist im OCS-Paket im Verzeichnis ocs/lib/vim
enthalten (im cs-Netz also /usr/ocs/lib/vim
). In der README
-Datei der OPAL-Distribution gibt es weitere Informationen. Userseitige Vim-Konfiguration besteht aus dem Kopieren von opal.vim
nach ~/.vim/syntax/
und dem Einfügen von
augroup filetypedetect au BufNewFile,BufRead *.sign,*.impl set ft=opal augroup END
(ggf. nur der mittleren Zeile in einen bereits vorhandenen augroup
-Block) in ~/.vim/filetype.vim
.
Es gibt auch eine alternative Highlighting-Definition: opal.vim.
Vim ist im cs-Netz unter /home/pub/bin/vim
verfügbar.