Javakurs2006/Uebungsaufgaben
Weitere Wiederholungsaufgaben gibt es der Java Ranch
Inhaltsverzeichnis
Variablen
- Das gleiche Thema im Buch Java ist auch eine Insel
Variablendeklaration und Initialisierung
class Beispiel { public static void main(String [] ignored) { int aWholeNumber; double notAWholeNumber; String aString; aWholeNumber = 0; notAWholeNumber = 0.0; aString = ""; System.out.println(aWholeNumber); System.out.println(notAWholeNumber); System.out.println(aString); int anotherWholeNumber = 0; double anotherNotSoWholeNumber = 0; String anotherString = ""; System.out.println(anotherWholeNumber); System.out.println(anotherNotSoWholeNumber); System.out.println(anotherString); } }
- An welcher Stelle im Programm wird die Variable aWholeNumber definiert?
- An welcher Stelle im Programm wird die Variable aWholeNumber initialisiert?
Beantworte diese Fragen auch für die Variablen: notAWholeNumber, aString, anotherWholeNumber, anotherNotSoWholeNumber, anotherString
Erkläre deine Meinung einem Tutor.
Selber Deklarationen und Definitionen durchführen
class Beispiel { public static void main(String [] ignored) { // deklariere eine Variable "birnen" vom Typ int // weise ihr den Wert drei zu // System.out.println("3 erwartet: " + birnen); // addiere fünf zu dem Wert // System.out.println("8 erwartet: " + birnen); // deklariere eine Variable "aepfel" und weise ihr den Wert fünf zu // System.out.println("5 erwartet: " + aepfel); // subtrahiere zwei von dem Wert // System.out.println("3 erwartet: " + aepfel); } }
Zuweisung an Variablen
class Beispiel { public static void main(String [] ignored) { System.out.println(0); int zero = 0; System.out.println(zero); int one = 1; int whatsThis = zero; System.out.println(whatsThis); whatsThis = one; System.out.println(whatsThis); } }
Überlege dir, was dieses Code-Fragment ausgeben würde. Führe es aus und vergleiche die Resultate: Kopiere hierfür den Beispiel-Code in eine Datei, kompiliere sie und führe sie aus.
- Was sind die Unterschiede?
- Warum?
Erkläre einem Tutor, zu welchem Schluss du gekommen bist und frage ihn, ob du Recht hast.
Variablen ändern ihre Werte
class Test { public static void main(String [] ignored) { int number = 1; System.out.println(number); number = 1; System.out.println(number); number = 2; System.out.println(number); number = 3; System.out.println(number); number = 1; System.out.println(number); number = 17; System.out.println(number); } }
Überlege dir, was dieser Code ausgeben würde. Schreibe ihn in eine Datei, kompiliere ihn und führe ihn aus.
- Was gibt er tatsächlich aus?
- Gibt es Unterschiede?
Formatierung und Namen
Wieso haben wir die Code-Beispiele nach den geschweiften Klammern eingerückt und die Variablen so benannt, wie wir es taten und nicht so:
class _{static long _ (long __,long ___) { return __==0 ?___+ 1: ___==0?_(__-1,1):_(__ -1,_(__, ___-1)) ; } static {int _=2 ,___ = 2;System.out.print( "a("+_+’,’+___+ ")="+ _ (_, ___) ) ;System .exit(1);}}//(C) Ulli
Nenne mindestens einen Grund und erkläre ihn deinem Tutor.
Etwas weniger Extrem, wieso haben wir unser zweites Beispiel nicht so gestellt?
class Beispiel {public static void main (String [] ignored) { System.out.println(0); int zero = 0; System.out.println(zero); int one = 1; int whatsThis = zero; System.out. println(whatsThis); whatsThis = one; System.out.println(whatsThis) ;}}
Nenne mindestens einen Grund und erkläre ihn deinem Tutor.
Wieso haben wir unser zweites Beispiel nicht so gestellt?
class b { public static void main(String [] i) { System.out.println(0); int a = 0; System.out.println(a); int b = 1; int c = a; System.out.println(c); c = b; System.out.println(c); } }
Nenne mindestens einen Grund und erkläre ihn deinem Tutor.
Variablen mit verschiedenen Typen zuweisen
class Test { public static void main(String [] ignored) { } }
if
Einfache if-Bedingung
Überlege dir, was das folgende Code-Fragment macht. Führe es aus und vergleiche mit deinen Erwartungen.
(Kopiere den Beispiel-Code in eine Datei, kompiliere sie und führe sie aus)
- Was sind die Unterschiede?
- Warum?
Erkläre einem Tutor, zu welchem Schluss du gekommen bist und frage ihn, ob du Recht hast.
public class If_Uebung1 { /* Eure Aufgabe: * Versucht nachzuvollziehen, was dieses Programm macht * und schaut Euch den Code an. */ public static void main(String[] args) { /* * Wir erzeugen uns hier eine Zufallszahl im * Bereich 1-6. Warum funktioniert das so? * Math.random ist eine statische Funktion im * Math-Paket, die uns eine double-Zahl kleiner * als 1.0, aber groesser oder gleich 0 liefert. * Mit 6 multipliziert und um Eins erhöht erhalten wir * Zahlen von 1.0 bis 6.99999... * Durch das Umwandeln in int werden die Nachkommastellen abgeschnitten * und wir erhalten ein int von 1 bis 6. */ int wuerfelzahl = (int) (1 + (6 * Math.random())); /* * Zur Kontrolle geben wir das Ergebnis aus */ System.out.println("Der Würfel hat " + wuerfelzahl + " ergeben."); /* * Ist das Ergebnis groesser als 3 ? */ if (wuerfelzahl > 3) { // Wenn ja gib diesen Text aus: System.out.println("mehr als 3!"); } } }
if-else-Konstrukt
Überlege dir, was das folgende Code-Fragment macht. Führe es aus und vergleiche mit deinen Erwartungen.
(Kopiere den Beispiel-Code in eine Datei, kompiliere sie und führe sie aus)
- Was sind die Unterschiede?
- Warum?
Erkläre einem Tutor, zu welchem Schluss du gekommen bist und frage ihn, ob du Recht hast.
public class If_Uebung2 { public static void main (String[] args){ int x=10; if (x>5) { System.out.println("x ist groesser als 5"); } else { System.out.println("x ist kleiner/gleich 5"); } } }
Mehrere if-Bedingungen
Überlege dir, was das folgende Code-Fragment macht. Führe es aus und vergleiche mit deinen Erwartungen.
(Kopiere den Beispiel-Code in eine Datei, kompiliere sie und führe sie aus)
Was macht das Programm für verschiedene Werte von wert?.
Welche If-Abfragen sind unnötig, weil man die Ausgaben in else-Zweige von bereits vorhandenen schreiben könnte?
public class If_Uebung3 { public static void main(String[] args) { int wert; wert = 5; if (wert<5){ System.out.println("Der Wert ist echt kleiner 5."); } if (wert>5){ System.out.println("Der Wert ist echt groesser 5."); } if (wert==5){ System.out.println("Der Wert ist gleich 5"); } if (wert>=5){ System.out.println("Der Wert ist groesser oder gleich 5"); } if (wert<=5){ System.out.println("Der Wert ist kleiner oder gleich 5"); } } }
while
Einfache Schleife
Schreibe eine Schleife die unendlich oft "Hallo Welt!" ausgibt.
Begrenzte Schleifen
- Schreibe eine for-Schleife, die 10 mal "Hallo Welt!!" ausgibt.
- Verändere diese Schleife, so dass sie abwechselnd "Hallo Welt!" und "Ich bin im Javakurs!" ausgibt
- Es gibt zwei Möglichkeiten das zu realisieren - finde die andere.
einfache while-Schleife
Überlege dir, was das folgende Code-Fragment macht. Welche Zahlen werden ausgegeben? Führe es aus und vergleiche mit deinen Erwartungen.
(Kopiere den Beispiel-Code in eine Datei, kompiliere sie und führe sie aus)
public class While_Uebung1 { public static void main(String[] args) { int x=10; while (x>0){ System.out.println(" x=" + x); // Anhaengen von x an den String x=x-1; } } }
for
for-Schleifen zum Zählen
Überlege dir, was das folgende Code-Fragment macht. Welche Zahlen werden ausgegeben? Führe es aus und vergleiche mit deinen Erwartungen.
(Kopiere den Beispiel-Code in eine Datei, kompiliere sie und führe sie aus)
public class For_Uebung1 { public static void main(String[] args) { System.out.println("erste for Schleife:"); for (int i = 1; i <= 10; i = i + 1) { System.out.print(" " + i); } System.out.println(); // Zeilenumbruch System.out.println("zweite for Schleife:"); for (int i = 1; i <= 10; i = i + 2) { System.out.print(" " + i); } System.out.println(); // Zeilenumbruch System.out.println("dritte for Schleife:"); for (int i = 1; i <= 10; i = i * 2) { System.out.print(" " + i); } System.out.println(); // Zeilenumbruch } }
for-Schleife und if-Bedingung
public class ForIf_Uebung { // Welche Zahlen gibt dieses Programm aus ? public static void main(String[] args) { for (int i=1;i<10;i++){ if ((i % 2)==0){ // % ist der Modulo-Operator System.out.println("Die Zahl "+i+" ist gerade."); } } } }
Methoden
Argumente
class Beispiel { public static void main(String [] ignored) { ausgabe(1, "Martin"); ausgabe("Arthur", 2); ausgabe(3, "Florian"); ausgabe("Robert", 4); } static void ausgabe(int i, String string) { System.out.println(i + ": " + string); } }
- Überlege was dieses Beispiel ausgibt.
- Probiere es aus und erkläre den Unterschied. (Wenn Fehler auftreten, erkläre wieso)
- Erkläre das einem Tutor
Was tut das?
Überlege dir, was das folgenden Code-Fragmente machen. Welche Zahlen werden ausgegeben? Führe sie aus und vergleiche mit deinen Erwartungen.
(Kopiere den Beispiel-Code in eine Datei, kompiliere sie und führe sie aus)
//file: Methoden1.java class Methoden1 { public static void main (String[] arguments) { System.out.println( gibMirNeZahl() ); } public static double gibMirNeZahl() { return 15.3; } } //file: Methoden2.java class Methoden3 { public static void main (String[] arguments) { System.out.println( mathematik(1, 2) ); } public static boolean mathematik(int argument1, int argument2) { return (argument1 + 5) < (argument2 * 2); } } //file: Methoden3.java class Methoden3 { public static void main (String[] arguments) { System.out.println( mathematik(1, 2) ); System.out.println( mathematik(1, 5) ); System.out.println( mathematik(3, 4) ); } public static boolean mathematik(int argument1, int argument2) { return (argument1 + 5) < (argument2 * 2); } } //file: Methoden4.java class Methoden4 { public static void main (String[] arguments) { int eineZahl = 2; System.out.println( mathematik(4, eineZahl) ); eineZahl = 5; System.out.println( mathematik(2, eineZahl) ); System.out.println( mathematik(eineZahl, 4) ); } public static boolean mathematik(int argument1, int argument2) { return (argument1 + 5) < (argument2 * 2); } }
Selbst einige Methoden schreiben!
Im Folgenden wollen wir einige (mathematische)-Methoden programmieren.
- Lege eine neue Klasse "MatheAufgabe" an.
- Füge eine
public static void main(String[] arguments)
Methode hinzu. - Deklariere innerhalb der
main
-Methode einedouble
-Variable. - Belege diese Variable dem Wert
5/3
und gib den Inhalt der Variable auf dem Bildschirm aus. - Schreibe nun eine Methode
public static double add(double x, double y)
, die die Summe der beiden übergebenen Zahlenx
undy
zurückgibt.- Teste deine Methode mit verschiedenen Eingaben wie z.B.
System.out.println(" 1.0 + 2.0 = " + add ( 1.0 , 2.0 ) ); double x = 5.0; System.out.println( " " + x + " + 2.0 = " + add ( x , 2.0) ); System.out.println( " 2.0 + " + x + " = " + add ( 2.0 , x) ); x = add ( x , 2.0); System.out.println( x);
- Schreibe nun eine Methode
sub
, welche die Differenz zweier übergebener Werte zurückgibt.- Teste deine Methode wie eben!
- Überprüfe, ob x == (x - y ) + y gilt! (natürlich mit deinen
sub
undadd
-Modthoden)
- Schreibe nun eine
mul
-Methode.- Benutze dazu nicht den operator *. Rufe statt dessen deine add-Methode auf.
- Teste deine Methode wie eben!
- Schreibe nun eine
public static double pow ( double basis, int exponent)
, diebasis
hochexponent
zurückgibt.pow(2,3)
wurde z.B. 2^3=8 zurückgeben.- Benutze auch hier weder *, noch Math.pow(). Nutze statt dessen deine gerade geschriebene mul-Methode.
- Teste deine Methode wie gehabt!
- Was liefert deine Methode wenn der Exponent 0 ist?
- Was liefert deine Methode wenn der Exponent negativ ist?
Arrays (eindimensional und n-dimensional)
Eindimensionale Arrays
Folgendes Array-Konstrukt wird initialisiert
int[] meinArray1 = new int[5]; meinArray1[0] = 0; meinArray1[1] = 1; meinArray1[2] = 2; meinArray1[3] = 3; meinArray1[4] = 4; int[] meinArray2 = new int[3]; meinArray2[0] = 0; meinArray2[1] = 1; meinArray2[2] = 2;
Was geben die folgenden "system.out.println" jeweils aus?
Vergleiche die Ausgabe mit Deinem Ergebnis.
1.1.
System.out.println(meinArray1.length);
1.2.
System.out.println(meinArray2.length);
1.3.
System.out.println("Ergebnis:"+meinArray1[1]);
1.4.
System.out.println("Ergebnis:"+meinArray2[1]);
1.5.
System.out.println("Ergebnis:"+meinArray1[4]);
1.6.
System.out.println("Ergebnis:"+meinArray2[4]);
1.7.
System.out.println(meinArray1.length-1);
1.8.
System.out.println(meinArray2.length-1);
1.9.
System.out.println("Ergebnis:"+meinArray1[0]);
1.10.
System.out.println("Ergebnis:"+meinArray2[0]);
Zweidimensionale Arrays
Folgendes Array-Konstrukt wird initialisiert
int[][] meinArray3 = new int[2][3]; meinArray3[0][0] = 1; meinArray3[1][1] = 2; meinArray3[0][2] = 1; meinArray3[1][0] = 2; meinArray3[0][1] = 1; meinArray3[1][2] = 2;
Was geben die folgenden "system.out.println" jeweils aus? Vergleiche die Ausgabe mit Deinem Ergebnis.
Tipp: Aus der Mathematik kennst Du Matrizen. Ihre Größe wird mit (n x m) angegeben.
System.out.println(meinArray3[0][0]+meinArray3[0][1]+meinArray3[0][2]); System.out.println(meinArray3[1][0]+meinArray3[1][1]+meinArray3[1][2]);
Dreidimensionale Arrays
Folgendes Array-Konstrukt wird initialisiert
int[][][] meinArray3D = new int[2][2][2]; meinArray3D[0][0][0] = 1; meinArray3D[0][1][1] = 2; meinArray3D[0][1][0] = 2; meinArray3D[0][0][1] = 1; meinArray3D[1][0][0] = 3; meinArray3D[1][1][1] = 4; meinArray3D[1][1][0] = 4; meinArray3D[1][0][1] = 3;
Was geben die folgenden "system.out.println" jeweils aus? Vergleiche die Ausgabe mit Deinem Ergebnis.
Tipp: Aus der Mathematik kennst Du mehrdimensionale Obejekte.
System.out.println(meinArray3D[0][0][0]+meinArray3D[0][0][1]); System.out.println(meinArray3D[0][1][0]+meinArray3D[0][1][1]); System.out.println(meinArray3D[1][0][0]+meinArray3D[1][0][1]); System.out.println(meinArray3D[1][1][0]+meinArray3D[1][1][1]);
Klassen
(todo)