Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Benutzer:Felix/SoftwarePatenteVortrag: Unterschied zwischen den Versionen

(Wie geht man mit SP um?)
(Situation (Um was geht es?))
Zeile 16: Zeile 16:
 
* Europäisches Parlament
 
* Europäisches Parlament
 
* weiterer Fahrplan...
 
* weiterer Fahrplan...
 +
 +
* Softwarepatente
 +
** wikipedia:sotwarepatente "Softwarepatente [...] beziehen sich auf Ideen, deren Wirksamkeit allein durch logische Schlussfolgerungen bewiesen werden kann. Grenzfälle sind Prozesse, bei denen die traditionelle Steuerung unter Verwendung von Mechanik, Hydraulik, Pneumatik oder Elektronik durch eine Steuerung mit einem Computerprogramm ersetzt wird."
 +
** Konkret:
 +
*** http://opensource.mit.edu/papers/bessen.pdf heute über 15 % aller patente (usa, 2001)
 +
*** wikipedia:softwarepatent Fortschrittsbalken (ibm) (friegegeben), mp3(fraunhofer), elektronischer einkaufswagen (sun), one-click-shopping (amazon), etwas verschenken (online) (amazon) (unter einspruch), if-abfrage (http://swpat.ffii.org/patents/txt/ep/1274/097/) mehr http://patinfo.ffii.org/patente.html, noch mehr: http://webshop.ffii.org/
 +
*** http://opensource.mit.edu/papers/bessen.pdf 18% Japan, 3% de, 2% Grosspritanien / Cannada, rest im prinzip USA
  
 
== Rechtslage (wie) ==
 
== Rechtslage (wie) ==

Version vom 23. November 2004, 08:59 Uhr

Patente:

Terminologie

  • wikipedia:patent "Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht, das ein zeitlich begrenztes ausschließliches Recht (Monopol) zur gewerblichen Nutzung eines technischen Verfahrens oder eines technischen Produkts gewährt."
    • wikipedia:patent, information rules
      • Verschiedene theorien wieso patente gut für die gesellschaft sind:
        • eigentum, belohnung, veröffentlichung und am wichtigsten: ansporntheorie
      • Immer nur diese Theorien können als grundlage einer Argumentation dienen

Situation (Um was geht es?)

  • BGH
  • Allg. Unsicherheit
  • EPA-Vergabepraxis
  • Software-Patente auch jetzt schon
  • Trips, Wipo
  • Ratsentwurf
  • Europäisches Parlament
  • weiterer Fahrplan...

Rechtslage (wie)

Akteure (wer was plant)

  • EU-Rat, Industrie
  • FFII
  • EU-Parlament

Software-Patente in den USA

IP vs. Gesellschaft

Wie geht man mit SP um?

  • KMUs
  • Großunternehmen
  • viel patentieren
  • Open Source