Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Javakurs2008/Vortrag02: Unterschied zwischen den Versionen

K (Mitschnitt)
K (Linkfix: Alle Videos sind jetzt unter media.freitagsrunde.org zu erreichen.)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
* [http://docs.freitagsrunde.org/Veranstaltungen/javakurs_2008/vorlesungen/LE2-SchleifenArrays_print.pdf Druckversion] (pdf)
 
* [http://docs.freitagsrunde.org/Veranstaltungen/javakurs_2008/vorlesungen/LE2-SchleifenArrays_print.pdf Druckversion] (pdf)
 
* [http://docs.freitagsrunde.org/Veranstaltungen/javakurs_2008/vorlesungen/LE2-SchleifenArrays_view.pdf Animierte Version] (pdf)
 
* [http://docs.freitagsrunde.org/Veranstaltungen/javakurs_2008/vorlesungen/LE2-SchleifenArrays_view.pdf Animierte Version] (pdf)
* TODO: Keynote-Quellen (zip)
 
  
  
 
== Mitschnitt ==
 
== Mitschnitt ==
<dhflashplayer>file=7-4-08-v2L.flv|width=720|height=576|path=http://stan.freitagsrunde.org/j8/</dhflashplayer>
+
<dhflashplayer>filepath=http://media.freitagsrunde.org/javakurs/2008/7-4-08-LE2.flv|width=720|height=576</dhflashplayer>
 +
<br>
 +
Downloads: <br>
 +
* [http://media.freitagsrunde.org/javakurs/2008/7-4-08-LE2-LQ.mkv Low Quality] (40MB <i>x264</i>)
 +
* [http://media.freitagsrunde.org/javakurs/2008/7-4-08-LE2-HQ.avi High Quality] (383MB <i>x264</i>)
 +
* [http://media.freitagsrunde.org/javakurs/2008/7-4-08-LE2-UHQ.avi Ultra High Quality] (777MB <i>FMP4</i>)
  
 
== Themen ==
 
== Themen ==
Zeile 58: Zeile 62:
  
 
Zugreifen kann man auf die Elemente eines Arrays mit der ''[]'' Syntax mit ''einArray[nummer]'' kann man auf die einzelnen Werte sowohl zugreifen als auch ihnen Werte zuweisen.
 
Zugreifen kann man auf die Elemente eines Arrays mit der ''[]'' Syntax mit ''einArray[nummer]'' kann man auf die einzelnen Werte sowohl zugreifen als auch ihnen Werte zuweisen.
 +
 +
[[Kategorie:Java]]

Aktuelle Version vom 10. April 2012, 10:51 Uhr

Schleifen und Arrays

Vortragende: Robert Buchholz <rbu freitagsrunde.org> und Sebastian Dyroff <sdyroff freitagsrunde.org>

Folien


Mitschnitt

<dhflashplayer>filepath=http://media.freitagsrunde.org/javakurs/2008/7-4-08-LE2.flv%7Cwidth=720%7Cheight=576</dhflashplayer>
Downloads:

Themen

Schleifen

while(bedingungDieTrueErgibt()) {
    tuEtwas();
}
int [] zahlen = new int[100]; // Indizes des Arrays sind 0 bis 99 !
for(int i = 0; i < zahlen.length; i = i + 1) {
    zahlen[i] = i;
}

Es gibt zwei Arten von Schleifen, die while-Schleife, die hervorragend geeignet ist, wenn man etwas so lange wiederholen möchte bis eine Bedingung zutrifft, und die for-Schleife, mit der man hervorragend alle Werte in einem Array durchgehen kann.

while-Schleifen schreibt man so:

  • zuerst while und in runden Klammern dahinter die Bedingung. Das kann ein Ausdruck wie i < 10 sein, oder eine Methode wie problemGelösst() oder nochAnDerArbeit()
  • Danach in geschweiften Klammern der Inhalt (Body) der Schleife.

for-Schleifen schreibt man so:

  • zuerst for, dann in runden Klammern drei Anweisungen, jeweils mit Semikolon getrennt: Variablen-Initialisierung, Schleifenbedingung und Weitersetzung der Schleifenvariablen. Sehr oft sieht das sehr ähnlich zu dem Beispiel oben aus.
  • danach auch wieder in geschweiften Klammern die Anweisungen, die wiederholt werden sollen.


Arrays

int [] vieleInteger = new int [1000];
double [] wenigGleitkommazahlen;
wenigGleitkommazahlen = new double[10];
int anzahl = 42;
String [] antwort = new String[anzahl];

antwort[3] = "Arthur Dent";
String name = antwort[3];

Arrays sind eine Möglichkeit, viele Werte vom gleichen Typ zu haben. Man schreibt:

  • zuerst den Typ der einzelnen Werte: int, double, boolean oder String
  • dann ein paar eckige Klammern []
  • dann den Namen des Arrays, wobei wieder die normale Namenskonvention, CamelCase mit erstem Buchstaben klein, gilt.

Initialisieren kann man diese Variablen entweder gleich oder später - je nachdem was besser passt. Dazu

  • weist man mit = den Wert zu, den man von new zurückbekommt.
  • new verwendet man so, dass man immer dahinter den Typ der Variablen wiederholt, allerdings schreibt man jetzt in die eckigen Klammern hinein, wie viel Elemente man benötigt - das kann aber auch eine Variable vom Typ int sein.

Zugreifen kann man auf die Elemente eines Arrays mit der [] Syntax mit einArray[nummer] kann man auf die einzelnen Werte sowohl zugreifen als auch ihnen Werte zuweisen.