Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Gliederung Javakurs 2007: Unterschied zwischen den Versionen

(LE 1 (45 min))
(LE 3 (45 min), Tag 2)
 
(70 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=== LE 1 (45 min) ===
+
== Vorlesungen ==
 +
Nach einem Gespräch mit Herrn Pepper haben wir uns entschlossen im Kurs mehr Zeit für die Grundlagen der Javaprogrammierung aufzuwenden und weniger stark auf Objektorientierung und weiterführende Konzepte einzugehen.
 +
 
 +
Im Folgenden sind die Lehreinheiten der einzelnen Tage und ihre Inhalte aufgelistet.
 +
Die Verteilung der Themen an Vortragende würden wir gerne hier übers Wiki regeln. Ich denke wenn sich jeder bei mindestens zwei LEs als Interessent einträgr und vermerkt wie viele LEs er insgesamt halten möchte, sollte sich bis zum 11.03.2007 für jede LE auf diesem Wege ein Team gefunden haben.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== LE 1 (45 min), Tag 1 ===
 +
'''Vortragender''': Milan & Felix
 +
 
 +
'''Interessenten:''' RobertL, Nadim, Milan & Felix
 +
* Organisatorisches
 
* HelloWorld
 
* HelloWorld
* compilieren und ausführen
 
 
* Wie wird ein iteratives Programm verarbeitet?
 
* Wie wird ein iteratives Programm verarbeitet?
 
* Variablen
 
* Variablen
Zeile 7: Zeile 18:
 
** wichtige Basistypen
 
** wichtige Basistypen
 
* Fallunterscheidungen
 
* Fallunterscheidungen
* Blöcke
+
* Blöcke und Einrückung
 
* Kommentare
 
* Kommentare
 +
* compilieren und ausführen
 
* Compilermeldungen lesen
 
* Compilermeldungen lesen
  
=== LE 2 (45 min) ===
+
=== LE 2 (45 min), Tag 1 ===
 +
'''Vortragender''': Robert B, Maik
 +
 
 +
'''Interessenten:''' RobertB, Maik, Anand(Schleifen vs. Rekursivität), Ilya, Milan & Felix
 
* Arrays
 
* Arrays
* Methoden
 
** Warum benutzen wir Methoden?
 
** Wie werden sie deklariert?
 
** Call by Value
 
 
* Schleifen
 
* Schleifen
 +
** Opal beispiel
 
** while
 
** while
 
** for
 
** for
Zeile 23: Zeile 35:
 
** Endlosschleifen vermeiden (Gleitkommazahlen, >=, ...)
 
** Endlosschleifen vermeiden (Gleitkommazahlen, >=, ...)
  
=== LE 3 (45 min) ===
+
=== LE 3 (45 min), Tag 2 ===
 +
'''Vortragender''': Nadim, Ilya
 +
 
 +
'''Interessenten:''' RobertB, Nadim, Ilya, Milan & Felix
 +
*[http://user.cs.tu-berlin.de/~thenado/LE_3.pdf Folien]
 +
* Methoden
 +
** Warum benutzen wir Methoden?
 +
** Wie werden sie deklariert?
 +
** Call by Value
 +
** Unterschied Methode/Funktion
 
* sprechende Namen
 
* sprechende Namen
 
* Testen
 
* Testen
Zeile 29: Zeile 50:
 
** Was kann man mit Testen erreichen, warum trotzdem essentiell
 
** Was kann man mit Testen erreichen, warum trotzdem essentiell
 
* Debugging
 
* Debugging
* ... ?
 
  
=== LE 4 (45 min) ===
+
=== LE 4 (45 min), Tag 3 ===
 +
'''Vortragender''': Robert L,  Daniel
 +
'''Interessenten:'''RobertL, Daniel, Ilya
 +
* Wie löse ich Aufgaben
 +
* Strukturelle Programmierung
 +
 
 +
Vortrag: (Vorsicht, Dateigröße müsste noch optimiert werden)
 +
* [http://www.the-gate.de/uni/javakurs2007/LE04.pdf  Als .pdf]
 +
* [http://www.the-gate.de/uni/javakurs2007/LE04.odp Als .odp mit Animationen]
 +
 
 +
=== LE 5 (45 min), Tag 3 ===
 +
'''Vortragender/Vortragende''': Martin, Katrin
 +
 
 +
[http://häcker.net/miscellaneous/javakurs2007/Objektorientierung.pdf Folien (PDF)] (aktualisiert)
 +
 
 +
'''Interessenten:''' RobertL, Maik (max 2LE), Anand, Ilya, Milan & Felix, Katrin
 
* Objektorientierung
 
* Objektorientierung
** Modularisierung von Code (?)
+
** Gruppierung von Daten/eigene Datentypen
** Modularisierung von Daten (?)
+
** Zugriffsschutz
** Information Hiding
 
 
** Daten bringen ihre Methoden mit
 
** Daten bringen ihre Methoden mit
  
=== LE 5 (90 min) ===
+
=== LE 6 (45 min), Tag 4 ===
* Vererbung
+
'''Vortragender''': Kai, Ilya
** Methoden erben
+
 
** Methoden überschreiben
+
'''Interessenten''': Maik, Kai, Milan & Felix
* Vererbungsbaum Richtung Objekt
+
* Wiederholung LE 5
* Interfaces
+
* Kapselung /Information Hiding
 
* Java API
 
* Java API
 +
* Standardmethoden (ohne Vererbung)
 +
** Aber schon polymorphie, also ''(Object)myFancyOwnObject.toString()'' tut das richtige
 +
** toString
 +
** equals
 +
* == versus equals
 +
* Motivierung
 +
** Beispiele mit Datentyperstellung und erzeugten Instanzen in C++, C#, J++, ...
  
=== LE 6 (90 min) ===
+
== Übungen ==
** Standardmethoden toString, equals
+
 
* == versus equals
+
[[Javakurs2007/%C3%9Cbungspool_Entw%C3%BCrfe]]
* Streams
 
* Fehlerbehandlung
 
** über Rückgabewert
 
** über Exceptions
 
*Exkurs strukturiertes Programmieren (?)
 
*Ausblick Testdriven Development (?)
 
*Packages
 
*Bibliotheken
 
  
Abschlussveranstaltung
+
== Abschlussveranstaltung ==
 +
* bedankung bei IRB, Teilnehmer, etc.
 +
* ellen hält eine Rede ;)

Aktuelle Version vom 10. April 2007, 18:46 Uhr

Vorlesungen

Nach einem Gespräch mit Herrn Pepper haben wir uns entschlossen im Kurs mehr Zeit für die Grundlagen der Javaprogrammierung aufzuwenden und weniger stark auf Objektorientierung und weiterführende Konzepte einzugehen.

Im Folgenden sind die Lehreinheiten der einzelnen Tage und ihre Inhalte aufgelistet. Die Verteilung der Themen an Vortragende würden wir gerne hier übers Wiki regeln. Ich denke wenn sich jeder bei mindestens zwei LEs als Interessent einträgr und vermerkt wie viele LEs er insgesamt halten möchte, sollte sich bis zum 11.03.2007 für jede LE auf diesem Wege ein Team gefunden haben.


LE 1 (45 min), Tag 1

Vortragender: Milan & Felix

Interessenten: RobertL, Nadim, Milan & Felix

  • Organisatorisches
  • HelloWorld
  • Wie wird ein iteratives Programm verarbeitet?
  • Variablen
    • Deklaration und Zuweisung
    • wichtige Basistypen
  • Fallunterscheidungen
  • Blöcke und Einrückung
  • Kommentare
  • compilieren und ausführen
  • Compilermeldungen lesen

LE 2 (45 min), Tag 1

Vortragender: Robert B, Maik

Interessenten: RobertB, Maik, Anand(Schleifen vs. Rekursivität), Ilya, Milan & Felix

  • Arrays
  • Schleifen
    • Opal beispiel
    • while
    • for
    • Schleifenbedingungen
    • Endlosschleifen vermeiden (Gleitkommazahlen, >=, ...)

LE 3 (45 min), Tag 2

Vortragender: Nadim, Ilya

Interessenten: RobertB, Nadim, Ilya, Milan & Felix

  • Folien
  • Methoden
    • Warum benutzen wir Methoden?
    • Wie werden sie deklariert?
    • Call by Value
    • Unterschied Methode/Funktion
  • sprechende Namen
  • Testen
    • Testwerte finden
    • Was kann man mit Testen erreichen, warum trotzdem essentiell
  • Debugging

LE 4 (45 min), Tag 3

Vortragender: Robert L, Daniel Interessenten:RobertL, Daniel, Ilya

  • Wie löse ich Aufgaben
  • Strukturelle Programmierung

Vortrag: (Vorsicht, Dateigröße müsste noch optimiert werden)

LE 5 (45 min), Tag 3

Vortragender/Vortragende: Martin, Katrin

Folien (PDF) (aktualisiert)

Interessenten: RobertL, Maik (max 2LE), Anand, Ilya, Milan & Felix, Katrin

  • Objektorientierung
    • Gruppierung von Daten/eigene Datentypen
    • Zugriffsschutz
    • Daten bringen ihre Methoden mit

LE 6 (45 min), Tag 4

Vortragender: Kai, Ilya

Interessenten: Maik, Kai, Milan & Felix

  • Wiederholung LE 5
  • Kapselung /Information Hiding
  • Java API
  • Standardmethoden (ohne Vererbung)
    • Aber schon polymorphie, also (Object)myFancyOwnObject.toString() tut das richtige
    • toString
    • equals
  • == versus equals
  • Motivierung
    • Beispiele mit Datentyperstellung und erzeugten Instanzen in C++, C#, J++, ...

Übungen

Javakurs2007/Übungspool_Entwürfe

Abschlussveranstaltung

  • bedankung bei IRB, Teilnehmer, etc.
  • ellen hält eine Rede ;)