Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Benutzer:Felix/VOIP Gutachten Vortrag: Unterschied zwischen den Versionen

(erster versuch einer gliederung)
 
(deleted)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Infrastruktur ==
 
(Graphic Konzentratornetz, zugangsmöglichkeiten)
 
Die Entbündelung soll es ermöglichen das eine Firma auf vielen Ebenen die Produkte der Telekom abgreifen kann um zuerst nur auf IP Ebene z.B. VoIP Angebote zu machen und dann mit diesen Gewinnen Stück für Stück das eigene Netz auszubauen und damit immer weniger Vorleistungen der Telekom zu benötigen. Damit das geht müssen die Vorleistungsprodukte der Telekom viel stärker gestaffelt sein und Zugang auf allen ebenen des DSL-Zugangs bieten.
 
  
== Technische Probleme ==
 
=== Abhörbarkeit ===
 
wo machen?, möglich auf zugangsebene des dsl routers
 
=== Standordlokalisierung ===
 
Problem: Nomadische nutzung
 
Zuerst 99% werden das nicht tun - d.h. das thema ist eigentlich uninteressant und bei rufnummernvergabe klärbar (eventuell häkchen, wollen telephon nomatisch nutzen, wichtig wegen notruf, siehe unten)
 
 
Für das restliche 1% sind mehrere lösungen denkbar.
 
* Eingabe der vorwahl vor inbetriebnahme des telephons
 
* geographische ip-vergabe
 
 
=== Notruf ===
 
alte telephone: strom weg, geht trotzdem, notruf weiß von wo man anruft
 
 
Problem fängt schon an wenn strom ausfällt. :(
 
 
* ABER: isdn-telephone können auch nicht
 
* ABER: handy geht
 
* ABER: Power over ethernet ist möglich
 
 
Die junge Voice over IP Technik ist nicht frei von Problemen, aber diese sind alle Lösbar. Es ist daher wichtig, das jetzt durch erfüllbare Forderungen der Regulierungsbehörde die Entwicklung ökonomisch interessant bleibt. Eine erneute Regulierungsrunde in beispielsweise 5 Jahren würden wir aber ausdrücklich begrüßen.
 
 
== Mehr Wettbewerb ==
 
Wie schreibt man das?
 
 
== Die Sahnestücke ==
 
Die Telekom ist als Monopolist verpflichtet auch in 'Hinterzupfingen' noch einen Telefonanschluss bereitzustellen. Jetzt sollen ihr 'alle Sahnestücke' genommen werden damit sie 'auf den Kosten sitzen' bleibt?
 
 
Die Telekom hat das Netz nicht selber bezahlt. Es wurde noch zu Zeiten als die Telekom in Staatshand war von Steuergeldern aufgebaut, sie hat heute nur den wesentlich billigeren Unterhalt zu bezahlen.
 
 
== Erprobte Technik ==
 
Voice over IP ist eine erprobte Technik. Alle Telekommunikationsfirmen setzen sie intern ein um Gespräche über die Fernleitungen und auf jeden fall über die Internationalen Leitungen zu befördern. Die Technik ist also schon in hohem ausmaß im Einsatz und es geht jetzt lediglich darum die Anwender direkt darauf zugreifen zu lassen anstatt die Telekom als 'Torwächter'(Bandit? irgendwas anderes stärkeres) auftreten zu lassen.
 
Eigentlich ist das eine Anwendung des e2e Arguments, da man die Funktionalität (VoIP) in den Endgeräten haben möchte, anstatt im Netz versteckt (bei der Telekom), was natürlich auch das von der Telekom zu erhaltende Netz einfacher und billiger zu unterhalten macht.
 
 
== Zeitfenster ==
 
Die Telekom hat selbst vor im nächsten Jahr Voice over IP Produkte auf den Markt zu bringen.
 
 
Daher gibt es jetzt ein Zeitfenster für andere Wettbewerber um in den Markt einzusteigen. Kann es nicht genutzt werden oder wird es verbaut, dann wird die Telekom wieder, wie im DSL-Markt ein Quasi-Monopol in diesem Bereich bekommen.
 
 
Das zu verhindern ist die Aufgabe der RegTP.
 
 
 
== Ferner liefen ==
 
* genion
 
* service der telekom
 
 
== Rollen verteilen ==
 
- Eloquenter Redner
 
- Geek
 

Aktuelle Version vom 25. Januar 2005, 16:19 Uhr