Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik I (StuPO90): Unterschied zwischen den Versionen

(Kategorie hinzugefügt)
(Weiterleitung auf TET1 erstellt)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
#REDIRECT [[TET1]]
 
==Wissenswertes==
 
==Wissenswertes==
 
* Voraussetzung: Analysis I/II
 
* Voraussetzung: Analysis I/II
 
* Skript: "Elektromagnetische Felder - Theorie und Anwendung", Heino Henke ISBN 3-540-41973-X, Springer Verlag
 
* Skript: "Elektromagnetische Felder - Theorie und Anwendung", Heino Henke ISBN 3-540-41973-X, Springer Verlag
* Prüfung: 90min Klausur (für TIler)
+
* Prüfung: 120min Klausur
* Homepage: http://www-tet.ee.tu-berlin.de/neue_startseite.html
+
* Homepage: http://www-tet.ee.tu-berlin.de/index.html
  
 
==Inhalt==
 
==Inhalt==
Zeile 16: Zeile 17:
 
Nach einer Exkursion in die mehrdimensionale Analysis, die absolute Grundlage zum Verständnis der Thematik ist, werden die MAXWELLschen Gleichungen vom statischen Fall bis zu ebenen Wellen Schritt für Schritt eingeführt.
 
Nach einer Exkursion in die mehrdimensionale Analysis, die absolute Grundlage zum Verständnis der Thematik ist, werden die MAXWELLschen Gleichungen vom statischen Fall bis zu ebenen Wellen Schritt für Schritt eingeführt.
  
Da sämtliche Berechnungen analytisch durchgeführt werden, erschöpft sich die Menge der Beispielaufgaben, die in endlicher Zeit gelöst werden können, recht schnell. Die mathematischen Anforderungen sind hoch und wer [[Analysis II]] jetzt erst hört, wird sich wundern, warum die dringend benötigten Grundlagen erst am Ende der Mathevorlesung kommen d.h. wir haben es hier, meiner Meinung nach, mit einer Fehlkonzeption des Lehrplans (TI) zu tun.
+
Da sämtliche Berechnungen analytisch durchgeführt werden, erschöpft sich die Menge der Beispielaufgaben, die in endlicher Zeit gelöst werden können, recht schnell. Die mathematischen Anforderungen sind hoch und wer [[Analysis II für Ingenieure]] jetzt erst hört, wird sich wundern, warum die dringend benötigten Grundlagen erst am Ende der Mathevorlesung kommen d.h. wir haben es hier, meiner Meinung nach, mit einer Fehlkonzeption des Lehrplans (TI) zu tun.
  
 
Die Übungen sind, wie pünkliches Erscheinen zu den Vorlesungen, sehr zu empfehlen. Ist man mal 10min später da und starrt auf drei mit Integralen vollgepinselte Tafeln, weiss man wovon ich spreche. Das Skript ist in Buchform u.a. bei Kiepert erhältlich. Wieder mal von unserem Lieblingsverlag, der schon das halbe Bücherregal einnimmt.
 
Die Übungen sind, wie pünkliches Erscheinen zu den Vorlesungen, sehr zu empfehlen. Ist man mal 10min später da und starrt auf drei mit Integralen vollgepinselte Tafeln, weiss man wovon ich spreche. Das Skript ist in Buchform u.a. bei Kiepert erhältlich. Wieder mal von unserem Lieblingsverlag, der schon das halbe Bücherregal einnimmt.

Aktuelle Version vom 7. November 2015, 16:54 Uhr

Weiterleitung nach:

Wissenswertes

  • Voraussetzung: Analysis I/II
  • Skript: "Elektromagnetische Felder - Theorie und Anwendung", Heino Henke ISBN 3-540-41973-X, Springer Verlag
  • Prüfung: 120min Klausur
  • Homepage: http://www-tet.ee.tu-berlin.de/index.html

Inhalt

  • Vektoralgebra
  • Elektrische/Magnetische Felder
  • Skin-Effekt
  • Wellen

Eindrücke

Das wohl beliebteste Fach unter den Elektrotechnikern und TIlern hält was es verspricht.

Nach einer Exkursion in die mehrdimensionale Analysis, die absolute Grundlage zum Verständnis der Thematik ist, werden die MAXWELLschen Gleichungen vom statischen Fall bis zu ebenen Wellen Schritt für Schritt eingeführt.

Da sämtliche Berechnungen analytisch durchgeführt werden, erschöpft sich die Menge der Beispielaufgaben, die in endlicher Zeit gelöst werden können, recht schnell. Die mathematischen Anforderungen sind hoch und wer Analysis II für Ingenieure jetzt erst hört, wird sich wundern, warum die dringend benötigten Grundlagen erst am Ende der Mathevorlesung kommen d.h. wir haben es hier, meiner Meinung nach, mit einer Fehlkonzeption des Lehrplans (TI) zu tun.

Die Übungen sind, wie pünkliches Erscheinen zu den Vorlesungen, sehr zu empfehlen. Ist man mal 10min später da und starrt auf drei mit Integralen vollgepinselte Tafeln, weiss man wovon ich spreche. Das Skript ist in Buchform u.a. bei Kiepert erhältlich. Wieder mal von unserem Lieblingsverlag, der schon das halbe Bücherregal einnimmt.

Fazit: Schön die Aufgabenblätter für die Klausur AUSWENDIG lernen!