Protokolle/Freitagsrunde/22. März 2013
Inhaltsverzeichnis
Organisatorisches
- Anwesende: 10
- Beginn: 14:30 Uhr
Protokoll
Unipolitik: Gremien
Ausbildungskommission (AK)
- Pad: https://ak.pad.freitagsrunde.org/20-03-13
- Themen:
- Einrichtung MSc. WiInf
- Die erste Lesung wird im FKR eine Woche darauf stattfinden
- sämtliche entsprechende Ordnungen wurden durchgegangen und Anmerkungen gemacht
- kritische Punkte:
- vollständiger englischsprachiger Studiengang (Deutsch auch keine Zugangsvorr.)
- Wollen wir das?
- es sollen Englischkenntnisse nachgewiesen werden (Niveau B2, bspw. durch TOEFL-Test)
- Die AK hat sich noch nicht eindeutig positioniert
- ist es sinnvoll einen englischsprachigen Master konsekutiv zu einem deutschsprachigen Bachelor anzubieten?
- wir sind gespannt, was im FKR dazu gesagt wird
- TOEFL-Test als Voraussetzung
- in der Ordnung sollte nicht TOEFL stehen, sondern es sollten Sprachkompetenzen aufgeführt werden
- Konsens in der AK
- Auswahl der Schwerpunkte für die Module des Master
- bisher sind nur 4 Schwerpunkte angedacht
- es wäre trotzdem sinnvoll, noch weitere zu erlauben
- im Studiengang ist ein großer Teil (ca. 42 LP) an Modulen der Fak VII enthalten
- die Frage ist, wie man dort eine Qualitätssicherung sicherstellt
- da die Studienordnung durch den FKR der Fak IV entschieden wird und die Module teil dieser sind, hat unser FKR das letzte Wort
- die AK hat Anmerkungen gemacht unter deren Erfüllung die Module in Ordnung gehen
- vollständiger englischsprachiger Studiengang (Deutsch auch keine Zugangsvorr.)
- Auswertung Lehrevaluation
- es wurde ein Vorschlag in der AK eingebracht
- Konrad Leitner war auch da und fand den Vorschlag gut
- Vorschlag: alle Werte werden zu einem Score addiert, dieser wird als Merkmal betrachtet
- Zukunft: es wird die beste Lehrveranstaltung pro Semester und pro Studiengang ausgezeichnet
- inklusive einem Award-Zeichen
- wie identifiziert man schlechte Veranstaltungen?
- ab einer Bewertung von < 2,5 bei den Fragen wird eine Veranstaltung näher betrachtet
- welche Konsequenzen werden bei sogenannten schlechten Veranstaltungen gezogen?
- Einzelfallentscheidung, in der AK diskutiert, an den FKR weitergeleitet
- Einrichtung MSc. WiInf
Fakultätsräte (FKRs)
- Wir erwarten mit Spannung die Position des FKR zum Studiengang M-WInf
Personalaustattung, Sachmittelvergabe
- Undurchsichtige Vergabepolitik
- Vergabehowto?
- Absprache mit den WMs zur Mittelvergabe?
- Analyse der Finanzdaten mit Statistiksoftware wäre mal gut
- Laborausstattung
- Personalmittel auf Halde
- Konstante Ausgaben über die Jahre
- Budget des IRB
- eigener Topf für die Unterstützung von Lehre und Studium (evtl. verwaltet durch die stud. VertreterInnen)
- ist das Geld sachgebunden, so fehlt es theoretisch an anderer Stelle
- Wir wollen die ProfessorInnen und WMs darauf ansprechen
- Wir hätten gerne mal eine genaue Aufstellung der Ausgaben des IRB
- Wir wollen dass die Kommission zur Evaluation der Leistungen des IRB mal arbeitet
Zuweisungsanträge
- Mglw. Strukturprofessur INET und Medientechnik einrichten
- Falls wir uns das leisten wollen, wovon? Wo kommen die hin?
Konstituierende Sitzung
- Prof. Völker wird wohl Dekan
- Prof. Kao wird wohl Prodekan
- AK wird eingesetzt
Initiative für barrierefreies Studium
- die Initiative ist in der Gründung, eventuell wird eine Vereinigung gegründet.
- es soll eine Mailingliste, eventuell einen Blog, eine öffentliche Webseite geben und regelmäßige Treffen
- würde sich gerne bei der Erstsemestereinführung kurz vorstellen und Betroffene einladen und informieren
Unipolitik: Themen
Prüfungssituation in GLET
- Bericht aus der AK von Prof. Völker
- Siehe Pad: https://ak.pad.freitagsrunde.org/20-03-13
- Diskussion ob der Nachschreibetermin zu Kurzfristig ist bei der Menge Stoff von GLET
- Lange Korrekturzeit knapst zusätzlich Übungszeit ab
- Die Frage ist ob die Regelung (eine Klausur im WiSe, eine im SoSe) von den Studierenden gewünscht/bevorzugt wird.
- Einzelne Frundler präferieren das alte "klassische" System
- Idee ist, dass Völker beim nächsten GLET Durchlauf am Anfang eine ISIS-Umfrage macht und die Studis nach Präferenzen fragt und diese entsprechend umsetzt.
- Für dieses Semester ist eine Nachklausur nicht realistisch, wir warten mal die Erfahrungen in der SoSe Klausur ab
Vorfall in einer Klausureinsicht
- Es besteht ein Gesprächsangebot was der Studi wahrnehmen kann. Wir sollten dem Studi anbieten ihn zu begleiten.
Klausureinsichten an der Fak. IV
- Vorschlag, dass ein Blatt mit Rechten und Pflichten von Studierenden und LehrveranstalterInnen in Klausureinsichten verteilt/ausgehängt/vorgelegt werden können
- Prof. hat das Urheberrecht auf die Klausur (Aufgabenstellungen)
- manchen Profs ist egal, ob ihre Klausuren veröffentlicht werden
- Prof. hat das Urheberrecht auf die Klausur (Aufgabenstellungen)
- Was soll drinnstehen?
- Prof. möchte nicht, dass die gesamte Klausur veröffentlicht werden
- Gedächtnisprotokoll, Notizen sind ok
- bei einem Gedächtnisprotokoll könnte aber die ganze Klausur rekonstruiert werden
- das kann dazu führen, dass Klausuren in Zukunft schwerer werden
- wir erwarten, dass der/die Studierende eine Kopie seiner/ihrer Klausur mitnehmen kann
- Dieses Thema wird in der nächsten Sitzung weiter besprochen