Protokolle/Freitagsrunde/17. April 2015
Inhaltsverzeichnis
Organisatorisches
- Anwesende: 17
- Beginn: 14:22 Uhr
Protokoll
Fakultät: Themen
Nachbereitung: Einführung in die Programmierung (EProg)
- Diese Veranstaltung wurde dieses Semester zum ersten Mal durchgeführt. Wenn ihr Feedback dazu habt, dass wir an die Verantwortlichen herantragen können oder in die Gremien tragen sollen, lasst es uns wissen. Gerne dürfen auch Verbesserungsvorschläge angebracht werden.
- per Email an info@freitagsrunde.org
- im anonymen Feedback http://wiki.freitagsrunde.org/Anonymes_Feedback
Zu leistende Unterschriften in Klausuren
- Es gibt keine uns bekannte Rechtsgrundlage für Unterschriften in schriftlichen Prüfungen
- Ein Beispiel aus der letzten Zeit:
"Erklärung: (ohne Unterschrift wird die Klausur nicht korrigiert)
Das in der vorliegenden Prüfung erzielte Ergebnis wird von mir als Fachprüfung bzw. Wiederholungsprüfung im Rahmen der für mich zutreffenden Prüfungsordnung auch dann als verbindlich anerkannt, wenn ich noch nicht in der von der Prüfungsordnung vorgesehenen Form angemeldet bin. Bei späterer Anmeldung wird die bei dieser Klausur erzielte Prüfungsnote übernommen."
- Es ist vermutlich nicht so gemeint, dass man auf die Möglichkeit der Einsicht oder des Gegenvorstellungsverfahrens verzichtet. Trotzdem ist es problematisch, solche Klauseln zur erzwungenen Unterschrift in der Prüfung zu haben.
- Erklärungen solcher Art sollten vorher bekannt gemacht werden, so dass man sie in Ruhe lesen kann und nicht überrascht oder verunsichert wird.
- Viel besser wäre es, einen Rechner mit Zugang zu QISPOS bereit zu halten und nicht angemeldete Studierende direkt anzumelden.
- Oder auch es steht auf der Prüfung, dass das Schreiben der Prüfung als Anmeldung gilt.
- Man könnte nicht angemeldete Studis auch einfach die Prüfung nicht schreiben lassen.
- Eigentlich wollen wir nicht, dass irgendetwas unterschrieben werden muss, bei Klausuren. Insbesondere, wenn man ordnungsgemäß angemeldet ist.
- Bitte gebt uns Bescheid, wenn soetwas vorkommt. Am Besten mit dem Deckblatt (wenn möglich).
- Da es sich nicht um einen Einzelfall handelt, sprechen wir das Problem auf Fakultätsebene an.
Fakultät: Gremien
Bericht: Fakultätsrat (FKR) am 15.04.
- Es gab eine Schweigeminute für Prof. Bernd Mahr
- Wir haben die Kommissionen eingesetzt und Entsandte in andere Gremien benannt
- Die Änderungen der Studien- und Prüfungsordnungen (2014) wurden beschlossen
- die Änderung wurden notwendig, weil in den Mathematik-Modulen (Ana 1 und LinA) Leistungspunkte verändert wurden
- In TI und ET verrechnet sich das mit den anderen Mathemodulen, in den Informatik gibt es drei zusätzliche LP im Wahlpflichtbereich (man kann 6-9LP im Programmierpraktikum machen, oder 3 LP mehr im sonstigen Wahlpflichtbereich).
- Die Änderung bezieht sich nur auf die Ordnungen aus dem Jahr 2014
- Übergang für Inf: alle in den neuen Ordnungen (2014) eingeschriebenen werden in die geänderte Ordnung überführt. Wer mindestens ein Mathemodul bestanden hat oder wiederholen muss, wird nach der ungeänderten Ordnung bewertet. Die Module gehen genauso wie vor der Änderung in die Abschlussnote ein, die drei extra LP gehen unbenotet aus den Mathemodulen ein
- Es gibt jetzt einen Raumbeauftragten an der Fakultät, der dafür zuständig ist, herauszufinden welche Räume der Fakultät gehören und diese zu verteilen.
- Der Raumbeauftragte, Prof. Völker, ist damit auch möglicher Ansprechpartner für Studierende, die eine Veranstaltung organisieren.
- Die pauschale Minderausgabe der Universität (16 Mio im Jahr, die auf 10 Mio im Jahr reduziert werden soll) führt zu einer Kürzung von ~22 Stellen Technischen Personals (IT Personal, Werkstattpersonal) an der Fakultät. Außerdem müssen zwei Fachgebiete gestrichen werden...
Bericht: UK Mentoring am 16.04.
- Tendenzen:
- Systematisch erfasst, was mit diesem Programm grundsätzlich erreicht werden soll
- studentisches Mentoring in der Einführungsphase (1./2. Semester)
- in folgenden Semestern eher fachliches Mentoring durch Hochschulllehrende
- es fehlen noch Ideen für spätere Bachelor-Semester (Hochhalten der Motivation etc.)
- Nächstes Treffen am 04.05. um 14 Uhr
Sitzung Unterkommission Qualitätssicherung Modulbeschreibungen (UK QuaSiModu) am 22. April 2015
- Dokumente gibt es hier: https://owncloud.tu-berlin.de/public.php?service=files&t=117f906755be9e9b7324562ff138b5b8
- Es gibt noch zwei (wirklich) wichtige Themen
- Portfolio-Überarbeitung
- Zumindest mal die letzte Option der Wiederholbarkeit von Portfolio-Prüfungen ist noch unschön, Bitte um Ideen/Vorschläge
- Sinnvolle, schöne Modulbeschreibungen
- Wir arbeiten an einem HowTo und Schablonen-Modulbeschreibungen, hier fehlt noch viel Schriftliches und Feinarbeit, sowie etwas JS-Magic für eine Webanwendung
- Portfolio-Überarbeitung
- Bitte mit reinschauen, dran arbeiten etc. und an info@freitagsrunde.org schicken, damit das eingearbeitet werden kann, die Deadlines rücken mit großen Schritten näher
Unipolitik: Gremien
Bericht: LSK am 14.04.
- ZZO Medieninformatik Exploit
- Es gibt 60 Plätze (40 davon TU, 20 an der FU), diese werden aber separat an den Unis vergeben
- Das bedeutet: Man muss sich im "schlimmsten" Fall also an beiden Unis bewerben, damit man sicher einen Platz bekommt
- Das Thema wird hoffentlich im nächsten AS besprochen
- Wir sollten durchsetzen, dass auf allen relevanten Medieninformatik-Webseiten der Hinweis steht, dass man sich an beiden Unis bewirbt
- Weiteres Thema: Täuschungsversuche in Vorleistungen
- Kontroverse Diskussion darum, wie mit diesen Täuschungsversuchen umzugehen ist
- Thema ist wohl durch
Veranstaltungen
Raumproblematik an der TU - Treffen von engagierten Studierenden
- Zum Thema Raumproblematik für Studierende gibt es demnächst eine Veranstaltung beim AStA
- Dienstag 21.04. ab 16 Uhr beim AStA
Crypto-Party 23.4. 19:00 Uhr in der Zwille
- Aus der Einladung:
"Fast monatlich erreichen uns Nachrichten über die fortschreitenden Überwachungsmethoden unserer digitalen Kommunikation durch die Werbungsindustrie, verschiedenste Polizeibehörden sowie nationale und internationale Geheimdienste. Während das Briefgeheimnis für analogen Briefverkehr (zumindeste theoretisch) grundgesetzlich gesichert ist, gilt dies nicht für Emails und digitale Kommunikation. Auf der Crypto-Party wollen wir euch zeigen wie man mit relativ einfachen Methoden seine Internetaktiviäten anonymisieren, seine Emails effektiv verschlüsseln sowie der Werbeindustrie und Datensammlern wie Google ein Schnippchen schlagen kann. Bringt eure Smartphones und Laptops mit. Vorkenntnisse sind nicht nötig, eine lecker vegane Küfa wird unsere hungrigen Bäuche versorgen! Die Veranstaltung findet im 3ten Stock des Z-Gebäude an der TU-Berlin (Zoologischer Garten/Ernst-Reuter-Platz) statt."
Mehr Infos unter http://zwille.org/ https://www.cryptoparty.in/berlin/zwille Eintritt: frei
Sonstiges
Treffen Sommerfest am 29.04.2015 im AStA um 18:00 Uhr
- Btw: Sommerfest ist am 12.06.2015