Protokolle/Freitagsrunde/15. Juli 2016
Inhaltsverzeichnis
Organisatorisches
- Anwesende: 8
- Beginn: 14:30 Uhr
Protokoll
Fakultät: Gremien
Bericht: Fakultätsrat (FKR) vom 13. Juli
- Punkt über GKmE Master Medieninformatik wurde gestrichen mangels Input von anderen Unis
- Berichte des Dekans:
- Re-Audit Internationalisierung
- wenig (ließ zu wenig) Studis von unserer Fakultät gehen ins Ausland
- Erklärungsansätze
- Bachelor-Studium ist sehr eng gepackt und sehr verschult
- wahrscheinlich sind die Studis im 5. Semester nicht in der Situation, ins Ausland zu gehen
- wahrscheinlich wollen die Leute in Berlin bleiben, weil
- Studis evtl. nach Berlin/Deutschland gekommen sind zum Studieren
- Berlin einfach total voll toll ist
- Fazit: die Fakultät hat einen Bericht/eine Stellungnahme dazu angefertigt
- die Fakultät 4 möchte sich gern mit anderen Informatik/Elektrotechnik-Fakultäten von anderen Unis (TU9) vergleichen
- Re-Audit Internationalisierung
- Termine für die nächsten Sitzungen
- nächste Sitzung erst wieder im September
- wir haben nachgefragt zu Platzbeschränkungen in Pflichtmodulen
- Antwort in der nächsten Woche
- Kooperationsvereinbarung mit Studiengang Brauereiwesen
- 2 Informatik-Grundlagen-Module
- Vorschlag von Prof. Wolisz: Wäre es nicht gut, wenn die Fak. IV den anderen Fakultäten eine Liste mit Modulen bietet, die die Grundlagen der Informatik gut umreißen und die als Service angeboten werden könnten.
- Austauschabkommen mit Kyoto-Universität
- wurde beschlossen
- keine festgeschriebene Sprachanforderungen
- die werden von uns sichergestellt
Bericht: Lehrkonferenz ICT vom 13. Juli
- Studiengangsbeauftragter Prof. Axel Küpper, Prof. Möller waren da
- Es waren keine Studis da, außer zum Ende hin einer von uns
- Die Lehrkonferenz wurde auf Englisch durchgeführt
- Anscheinend sind die Noten der Studierenden im ICT-Studiengang nicht so überzeugend
- Es gibt anscheinend keine Evaluationsdaten aus den ICT-Modulen
- „Die Studis könnten mal in der AK anregen, dass Module des ICT-Studiengangs durch Konrad Leitner evaluiert werden“
- Dann könnten wir tatsächlich mal den Studiengang evaluieren
- Es könnte untersucht werden, ob zum Zeitpunkt der Lehrkonferenz eine Pflichtveranstaltung im Studiengang war
Bericht: Prüfungsausschuss ICT vom 13. Juli
- Es waren genug Menschen anwesend, um beschlussfähig zu sein
- Vorsitzender: Prof. Möller
- Es wurde über die Englischnachweise gesprochen
- Einige Nachweise fehlten, die wir in anderen Masterstudiengängen akzeptieren
- Viel Diskussion, es wurden nun im Vergleich zu anderen Masterstudiengängen folgende Nachweise nicht akzeptiert:
- DAAD-Sprachzeugnis, Abiturnachweis, Chinesisches CET6-Zertifikat
- Berichte
- Atteste wurden selbstverständlich auch thematisiert
- Es wurde über ein Negativbeispiel der Prüfungsverlängerung berichtet
- Atteste wurden selbstverständlich auch thematisiert
Fakultät: Themen
E-Woche (hier: Vorbereitungstreffen)
- nächstes Treffen am 8. August
- Vorläufige Daten, Woche vom 10. bis 14. Oktober:
- Montag, uniweite Einführung
- Dienstag, Fakultäts-Einführungstag
- Mittwoch, Ersti-Frühstück, Studieren-und-Mehr, VDE/Lötlabor/Amateurfunk
- Donnerstag, Infoveranstaltung zu Uni-Systemen und Prüfungen, Uni-Rallye, Partyplanungs-Treffen
- Freitag, Fachspezifische Veranstaltung, Kickerturnier-Planung, Ersti-Sitzung
Universität: Gremien
Akademischer Senat am 20. Juli
- Themen:
- Benennung neuer Mitglieder in der LSK
- Wir wollen Jannik und Peter benennen
- Benennung neuer Mitglieder in der LSK
Universität: Themen
Viertelparität
- Der Beschluss zur Viertelparität wurde für ungültig erklärt, da ein niedriger gelistetes stellvertretendes Mitglied anstelle des höher gelisteten, anwesenden stellvertretenden Mitglieds abgestimmt hat.
- Fraglich, ob diese Ungültigkeitserklärung haltbar ist
- Wir wollen das auf jeden Fall nicht akzeptieren
- Der Präsidiumsbeschluss führt dazu, dass die eAS-Sitzung wiederholt wird
- Diese nächste Sitzung wird wohl frühestens im Oktober stattfinden
- Nähere Infos werden folgen
Amtsärztliche Atteste
- Amtsärztliche Atteste kosten so 70 bis 90 EUR
- Wie bekommen Studis, die Kosten für diese Atteste haben, das Geld dafür rückerstattet?
- Eigentlich wäre es wünschenswert, dass wenn die TU amtsärztliche Atteste verlangt, die TU auch die Übernahme der Kosten ermöglicht
- Möglicherweise sollten wir mal checken, wie oft aktuell amtsärztliche Atteste an der TU verlangt werden
Veranstaltungen
Bericht: TU-Sommerfest vom 14. Juli
- es gab warmes Essen (falls mensch rechtzeitig dort war)
- Menschen haben sich unterhalten
- Menschen wurden ausgezeichnet
- es war schön oder so