Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Abschlussarbeit

(Weitergeleitet von Masterarbeit)

Eine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit termingerecht abzugeben ist nicht ganz leicht. Auf Grund der Länge und des Umfangs sind oft andere Herangehensweisen als im vorherigen Studium nötig. Diese Seite soll Studierenden, die gerade ihre Abschlussarbeit verfassen, helfen, so dass sie nicht alle Fehler selbst machen müssen, sondern von den Erfahrungen anderer profitieren können.

Vorbereitung

Thema finden

  • An den Fachgebieten der Fakultät werden grundsätzlich Themen für Abschlussarbeiten angeboten. Eine Übersicht über die Fachgebiete findet ihr auf der Website der Fakultät. (Gegebenenfalls sind diese Infos nicht aktuell - Schreibt im Zweifelsfall jemandem dort eine E-mail und trefft euch mit ihm/ihr, um mehr über die aktuellen Projekte und Abschlussarbeiten des Fachgebiets zu erfahren.)
  • Die Abschlussarbeit in der freien Wirtschaft zu schreiben, sollte grundsätzlich möglich sein, wobei sichergestellt sein muss, dass eure Betreuer/innen seitens der Uni die Arbeit auch lesen dürfen (Betriebsgeheimnisse o.ä.).
  • Um ein für euch passendes Thema zu finden, solltet ihr mit wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen oder Professor/innen des Fachgebiets, das euch interessiert, in Kontakt zu treten und mit diesen zu klären, was ein für euch passendes Thema wäre. Seid hierbei bitte ehrlich, was eure Vorkenntnisse angeht, sowie die Werkzeuge, die ihr beherrscht (z.B. Programmiersprachen oder Auswertungstools für Messdaten).
  • Ihr solltet das Schreibprogramm eurer Wahl kennen (LaTeX?). Wichtige Kriterien für ein geeignetes Programm sind: Keine Abstürze, keine Probleme mit Seitenzahlen, Fußnoten und der Bildpositionierung und eine integrierte Bibliographie-Verwaltung. Auch Versionierbarkeit (z.B. mit Subversion) ist sehr hilfreich. Zudem ist es sinnvoll, wenn man schnell sehen kann, ob der aktuelle Umfang in etwa dem Zielrahmen entspricht.
  • Übrigens ist es auch möglich, eine Abschlussarbeit als Gruppenarbeit durchzuführen. Du kannst also zu zweit mit jemandem arbeiten, wenn ihr am Schluss genau angeben könnt, welcher Teil von wem ist. Bedingung ist, dass die Gruppenarbeit vom Prüfungsausschuss genehmigt wird.

Planung

  • Vorher noch mal gut entspannen und Urlaub machen!
  • Eventuelle Zeitvorstellungen mit dem/der Betreuer/in absprechen. Fragt nach, ob der Vertrag des/der Betreuer/in ev. ausläuft und ihr daher einen fixen Abgabetermin habt.
  • Achtet darauf, immer min. zwei Wochen Puffer in euren Zeitplan einzubauen. Wenn ihr krank werdet, könnt ihr den Abgabezeitpunkt vielleicht mit einem Attest verschieben. Was aber, wenn etwas in eurem Privatleben euch hart trifft und ihr deshalb nicht in der Lage seid, an eurer Abschlussarbeit zu abeiten?
  • Keine Urlaube mit festem Termin direkt nach der (geplanten) Abgabe der Abschlussarbeit planen -- wenn es länger dauert, seid ihr sonst dumm dran.
  • Denkt daran, dass ihr für eine Abschlussarbeit viel Zeit am Stück braucht. Wenn ihr nebenbei unbedingt arbeiten müsst, macht es also Sinn, z.B. einen Tag zu arbeiten und dann am nächsten Tag nur zu Schreiben
  • Eventuelle Zeitvorstellungen mit dem/der Betreuer/in absprechen. Achtet darauf, ob der Vertrag des/der Betreuer/in ev. ausläuft und ihr daher einen fixen Abgabetermin habt.
  • Keine Urlaube mit festem Termin direkt nach der (geplanten) Abgabe der Abschlussarbeit planen -- wenn es länger dauert, seid ihr sonst dumm dran.
  • Ihr müsst die Arbeit nicht sofort beim Prüfungsamt anmelden. Meldet im Zweifelsfall lieber erst an, wenn ihr eingearbeitet seid und denkt, dass ihr in der vorgegebenen Zeit (4 Monate bei Bachelor, 6 bei Master) fertig werden könnt. Fachgebiete können ihre eigenen Richtlinien dafür haben, wann angemeldet wird (z.B. erst, wenn ihr einen Einführungsvortrag darüber gehalten habt) - Fragt im Zweifelsfall eure/n Betreuer/in.
  • Schaut außerdem in eure Studienordnung, wie viele Leistungspunkte ihr mindestens braucht, um anmelden zu dürfen. (Im Informatik-Bachelor sind es laut PO von 2010 beispielsweise 120.)

Anmelden

  • Das Anmelden einer Abschlussarbeit erfolgt im Prüfungsamt. Dort erhaltet ihr (zumindest für Bachelor- und Masterarbeiten) ein Formular, das ihr dort ausfüllt und dann zum Sekretariat des Fachgebiets bringt, an dem ihr die Arbeit schreibt. Wenn der Titel eurer Arbeit feststeht, wird er dort eingetragen, sowie der Name von Erst- und Zweitkorrektor/in, und das Ganze wandert zurück ans Prüfungsamt. Ihr bekommt anschließend einen Brief, in dem eure Abgabefrist steht, und ein Formular, das ihr zur Abgabe mitbringen müsst.
  • Die Abgabefrist beträgt bei Bachelorarbeiten 4, bei Masterarbeiten 6 Monate nach Anmeldung, d.h. dem Zeitpunkt, an dem das Prüfungsamt das Formular vom Sekretariat eures Fachgebiets zurückerhalten hat.
  • Die Bearbeitungszeit für Bachelorarbeiten im Studiengang Elektrotechnik beträgt 20 Wochen.
  • Abschlussarbeiten werden grundsätzlich erst nach Ablauf der Hälfte der in der jeweiligen Fach-StuPO festgelegten Bearbeitungszeit im Referat Prüfungen entgegengenommen. Werden Abschlussarbeiten vorher eingereicht, ist eine vom Prüfungsausschuss bestätigte Stellungnahme der Erstgutachterin bzw. des Erstgutachters beizufügen.
  • Für Diplomarbeiten gilt: Wenn ihr die Abschlussarbeit anmelden wollt und bereits Basis-, Schwerpunkt- und Wahlfach-/Nebenfachlaufzettel besitzt, müsst ihr im Prüfungsamt einen Seminar- und einen Projektschein vorlegen, selbst wenn dieses formal nicht eure letzte Prüfung ist und die Prüfungsordnung etwas anderes sagt. Begründung des Prüfungsamts: Sie können in diesen Fällen nicht mehr kontrollieren, ob die Scheine wirklich vor der letzten Prüfung vorliegen.

Während der Arbeit

Tipps zur Arbeitsweise

  • Ein Zeitlogbuch (wie viele Stunden hast du heute/in dieser Woche schon gearbeitet) kann zur Kontrolle sehr hilfreich sein und einen Ansporn bieten, doch noch etwas zu tun.
  • Macht euch einen groben Plan mit festgelegten Meilensteinen. Vielleicht hilft es ja, sich auszurechnen, wie viele Seiten man jeden Tag noch schreiben muss, um sowohl den geplanten Abgabetermin als auch den angepeilten Umfang noch zu erreichen.
  • Wenn die Abschlussarbeit einen praktischen Teil enthält, sollte dieser möglichst klein ausfallen. Tendenziell wird die Implementierungsarbeit stark unterschätzt, insbesondere wenn man gut programmieren kann!
  • Alle Gedanken sofort aufschreiben, auch wenn es nur Stichworte und saloppe Formulierungen sind.
  • Versionsverwaltung verwenden: Dazu eignen sich insbesondere plain text-Formate wie LaTeX. Bei Verwendung von Eclipse habt ihr auch eine lokale Änderungshistorie, so dass jede Änderung rückgängig gemacht werden kann! Oder ihr legt euch ein git-Repository an, das eure Commits automatisch auf einen Server pusht.
  • Backups machen und zwar jeden Tag und die Sicherungen an unterschiedlichen Orten lagern (z.B. zu Hause und in der Uni). Wichtig sind dabei nicht nur der geschriebene Texte und die eigene Implementierung, sondern auch heruntergeladene Papers und Quellen.
  • Zügig durchziehen, nicht noch nebenbei arbeiten, das kostet nur Zeit. Möglichst auch keine Veranstaltungen nebenbei machen, auch das kostet mehr Zeit als gedacht. Freitagsrunde nebenbei an einem Tag in der Woche ist aber durchaus drin.
  • Mir hat es geholfen, die Texte häufig auszudrucken, so sieht man das endgültige Layout und kann darin auch für Verbesserungen herummalen.
  • Regelmäßig mit dem/der Betreuer/in treffen und mit diesem die Aufteilung der Arbeit und den Schreibstil absprechen.


Struktur und Formatierung der Arbeit

  • Ein paar Bestandteile der Arbeit, beispielsweise die Selbstständigkeitserklärung (d.h. ihr habt keine anderen Hilfsmittel als die angegebenen benutzt) oder das Abstract (Zusammenfassung) auf Deutsch und Englisch, falls ihr auf Englisch schreibt, sind vorgegeben. Benutzt hier als Vorlage am besten bereits abgegebene Arbeiten von anderen oder Templates (Siehe unten verlinkte).
  • Es gibt seitens der Fakultät keine bindenden Layoutrichtlinien oder ähnliches. Allerdings ist es eine gute Idee, sich ein paar bereits abgegebene Arbeiten von anderen anzuschauen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was üblich ist. Solche Beispielarbeiten findet ihr ggf. auf der Website des Fachgebiets. (Siehe auch unten verlinkte)
  • Wer bei der ästhetischen Gestaltung der Abschlussarbeit überfordert ist, kann auch einen professionellen Anbieter beauftragen. Diesem kann man einfach die Vorgaben oder eigene Wünschen diktieren. Manche Anbieter, wie z.B. formatierung.net [1] aus Berlin, bieten den Service schon in 6h an.


Druck und Bindung der Arbeit

  • Ihr müsst 3 Exemplare abgeben. Druckt also 3 oder 4 Exemplare aus, je nachdem ob ihr eins fürs Regal selbst behalten möchtet.
  • Die Abschlussarbeit muss gebunden abgegeben werden. Bei der Bindung wählt man üblicherweise zwischen Leim- und Hardcoverbindung. Erstere kostet etwa 2 Euro, letztere 7-8, ist dafür aber auch wesentlich haltbarer und sieht auch edler aus. Eigentlich kann jeder Copyshop binden, Hardcover gibt es aber nicht überall. Das Binden geht eigentlich schnell (10 Minuten), wenn aber viel zu tun ist, dauert es auch schon mal. Daher lieber nicht auf die letzte Minute binden lassen.
  • Prägungen auf der Titelseite sind das i-Tüpfelchen bei der Hardcover-Bindung, jedoch bei einer Abschlussarbeit eher unüblich und wirken auch etwas protzig. Sie kosten pro Zeile 3-4 Euro. Nur wenige Copyshops fertigen Prägungen an, außerdem dauert die Prägung auch einige Tage, weil der Text meist per Hand gesetzt wird.
  • CopyPrint am Ernst-Reuther-Platz hat auch Sonntags auf und macht sämtliche Druckarbeiten, ist aber eher teuer (verglichen mit Copyshops in Friedrichshain). Für eine Arbeit mit 40 Seiten in Premiumqualität und Klebebindung muss bei CopyPrint ungefähr mit 10€ gerechnet werden.

Abgeben

  • An der Fakultät IV müssen mindestens zwei schriftliche und ein digitales Exemplar beim Prüfungsamt bzw. dem Campus-Center abgegeben werden. Erstere fest mit Leim gebunden und unterschrieben, letzteres im PDF-Format auf CD/DVD oder USB-Stick.
  • Wenn Campus-Center und Prüfungsamt schon zu sind (Das ist seit beginn der Corona-Pandemie der Fall), können Abschlussarbeiten auch bei der*dem Pförtner*in im Hauptgebäude abgegeben werden. Diese*r bestätigt euch dann die fristgerechte Abgabe. Dafür müssen schriftliche Exemplare und digitales Medium in einem A4-Briefumschlag mitgebracht werden, der dann abgestempelt wird.
  • Seit der Corona-Pandemie ist, wenn beide Gutachter ihr schriftliches Einverständnis geben, auch die digitale Abgabe erlaubt. In diesem Fall genügt eine E-Mail an das zugehörige Prüfungsamt, informiere dich aber vorher noch zu den aktuellen Regelungen.

Wenn was schiefgelaufen ist

  • Aus diversen Gründen kann es passieren, dass man nicht rechtzeitig fertig wird. Sofern der Grund nicht chronische Faulheit war, gibt es die Möglichkeit, die Abschlussarbeit einmalig um max. 3 Monate zu verlängern. Hierfür ist folgendes zu tun.
    • Einen formlosen Antrag mit Angabe der Matrikelnummer, des Studienganges dem Titel der Abschlussarbeit, dem Grund der Verzögerung (evtl. Atteste mit beilegen) und dem geplanten Zeitraum der Verlängerung schreiben und unterschreiben. Dies macht man am besten in Absprache mit dem/der Betreuer/in.
    • Unterschrift des Betreuers/der Betreuerin unter den Antrag packen
    • Unterschrift des Prüfungsausschuss besorgen. Der übliche Weg dafür ist der Gang zum Sekretariat des Prüfungsausschusses. Theoretisch erledigt das auch das Prüfungsamt selbst für einen, dann dauert das aber eine Woche länger.
    • Mit dem ganzen Kram zum Prüfungsamt (Hauspost reicht auch, ist aber nicht zu empfehlen, wenn es eilig ist) und abgeben. Egal wie überzeugend die Gründe sind, wird man dann mit den Worten "wir prüfen das" weggeschickt und 2-3 Tage später bekommt man eine Antwort. Folglich sollte man für den Gesamtvorgang mind. eine Woche einplanen.

Verteidigung

  • Nach Abgabe müsst ihr in der Regel eure Abschlussarbeit präsentieren und im Anschluss dazu Fragen beantwortet - die sogenannte Verteidigung.
  • Die Terminabsprache und die Details (Dauer und Inhalt des Vortrags) sprecht ihr am besten mit dem Fachgebiet bzw. dem/der Betreuer/in ab. Üblich sind beispielsweise 20-25 Minuten Vortrag und 30 Minuten Diskussion.

Abschluss des Studiums

  • Wenn ihr die Arbeit abgegeben und ggf. verteidigt habt, kann euer Betreuer/eure Betreuerin euch und dem Prüfungsamt bescheinigen, dass ihr die Arbeit mit "mindestens 4,0" abgeschlossen habt. Mithilfe dieser Bescheinigung könnt ihr euch im Prüfungsamt bestätigen lassen, dass ihr das Studium abgeschlossen habt, während die Bewertung noch aussteht. Solch eine Bestätigung ist z.B. für eine Bewerbung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in notwendig.

Übergang vom Bachelor zum Master

  • Für gewöhnlich folgt nach der Abgabe der Bachelorarbeit der Übergang in den Masterstudiengang. Leider verläuft dieser Übergang selten reibungslos, daher hier zwei Möglichkeiten für einen nahtlosen Übergang:
  1. Erst für den Master bewerben, wenn das Bachelorstudium vollständig beendet wurde. Solltest du eventuell schon Master-Kurse belegen wollen, dann kannst du die Module erst mal als Zusatzmodul beim Prüfungsamt anmelden und später im Master beim Prüfungsausschuss anrechnen lassen. Das hat auch den Vorteil, dass du selbst entscheidest, ob du die Note wirklich in den Master einbringen möchtest.
  2. Schon während des Bachelors für den Master bewerben. Du kannst in beiden Studiengängen (Bachelor + Master) immatrikuliert sein und hast dann nur die Auflage bis zur nächsten Rückmeldung (Quasi ins zweite Mastersemester) dein Bachelorzeugnis vorzulegen. Sollte die Frist innerhalb eines Semesters zu kurz sein um alle Unterlagen zusammenzusammeln (oft arbeitet auch das Prüfungsamt mit Verzögerung), dann kann der Prüfungsausschuss die Frist, bis wann dein Bachelorzeugnis vorliegen muss, verlängern. Bei mir wurde eine Fristverlängerung von einem Semester kommentarlos unterschrieben. Wenn du in Bachelor und Master immatrikuliert bist, kannst du Masterkurse für dein Masterstudium ganz normal anmelden und sparst dir die nachträgliche Anrechnung.


persönliche Tipps

Stufenprozess des Schreibens: Ich habe meine Texte in drei Iterationen geschrieben: Zunächst Stichpunkte, anschließend in vollständigen Sätzen, jedoch z.T. sehr umgangssprachlich und keine Beachtung der Orthographie und schließlich die Endversion). Beim "Vorschreiben" habe ich sogar bewusst nur klein geschrieben, um mich auf den Inhalt zu konzentrieren.

Früh morgens anfangen, konzentriert arbeiten und keine Mails zwischendrin oder vorher lesen. Lieber nach 6-7 Stunden Arbeit um 15:00 Schluss machen und dann die restlichen zu erledigenden Aufgaben abarbeiten. --Felix 17:48, 6. Dez. 2006 (CET)

Links

Beispielarbeiten

Vorlagen

  • Eine relativ umfangreiche Latexvorlage von Arik, Aubrey und Christian vom DAI_labor.
  • Eine schlanke LaTeX-Vorlage, basierend auf den KOMA-Klassen von Kai Dietrich von Informatik und Gesellschaft. Hier auch als PDF-Vorschau.