Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

CVS: Unterschied zwischen den Versionen

(Warnung von Problemen mit CVS)
 
K (link zu Subversion)
Zeile 3: Zeile 3:
 
sind dabei meist Quellcode.
 
sind dabei meist Quellcode.
  
Mehr über CVS siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Concurrent_Versions_System
+
Mehr über CVS siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Concurrent_Versions_System Wikipedia]
 
 
  
 
== CVS im Fakultätsnetz ==
 
== CVS im Fakultätsnetz ==
Zeile 24: Zeile 23:
  
  
Diese Probleme (und eine Reihe anderer) treten bei der Nutzung von Subversion (svn) nicht auf!
+
Diese Probleme (und eine Reihe anderer) treten bei der Nutzung von [[Subversion]] (svn) nicht auf!

Version vom 28. Juni 2007, 05:41 Uhr

CVS ist die Abkürzung für Concurrent Versions System. Es dient der Verwaltung von Dokumenten mit kompletter Änderungshistorie. Dokumente sind dabei meist Quellcode.

Mehr über CVS siehe Wikipedia

CVS im Fakultätsnetz

Ein CVS-Repository kann theoretisch jeder Benutzer in einem Verzeichnis seines Homedirectories anlegen.

Will man das Repository mit einer Arbeitsgruppe teilen, empfiehlt es sich eine eigenen UNIX-Gruppe im CS-Netz anzulegen, man muss dann dieser Gruppe Leserechte und Schreibrechte für das Repository-Verzeichnis geben und das Gruppen-Sticky-Bit (chmod g+s) für das Verzeichnis setzen, bevor man das Repository initialisiert.

Leider gibt es bei der Sache einen Haken:

Das cvs-Programm ruft auf den Servern die Funktion getcwd() auf. Diese schlägt unter Solaris aber offenbar fehl, wenn irgendein Teil des Pfades nicht lesbar ist. Das bedeutet, dass Ihr allen Gruppen, die auf Euer Repository zugreifen wollen Leserechte für Euer Homeverzeichnis geben müsst. (im Zweifel also all...)


Diese Probleme (und eine Reihe anderer) treten bei der Nutzung von Subversion (svn) nicht auf!