Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Softwaretechnik und Programmierparadigmen: Unterschied zwischen den Versionen

K (updated swtpp)
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Softwaretechnik und Programmierparadigmen (SWTPP) gibt (auf dem Papier) eine Einführung im Bereich Softwareengineering und behandelt die Programmiersprachen Haskell, OCL und Prolog, sowie das Hoare-Kalkül.
+
'''Softwaretechnik und Programmierparadigmen (SWTPP)''' gibt (zumindest laut Modulbeschreibung) eine Einführung im Bereich Softwareengineering und behandelt die Programmiersprachen Haskell, OCL und Prolog, sowie das Hoare-Kalkül.
  
 
'''TL;DR: '''
 
'''TL;DR: '''
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
== Guide ==
 
== Guide ==
Die Modulbewertung (95er Schlüssel) setzt sich aus einer Hausaufgabe (30P), einem MC-Test(20P) und einer Klausur(50P) zusammen.
+
Die Modulbewertung (95er Schlüssel) setzt sich aus einer Hausaufgabe (30P), einem MC-Test (20P) und einer Klausur (50P) zusammen.
  
 
=== Lehrangebot ===   
 
=== Lehrangebot ===   
Die Vorlesungen sind (Stand WiSe 23/24) wenig lehrreich. Es werden ewig lange einfache Sachen durch- und Programmiersprachen vorgekaut, Komplizierteres (Hoare) wird nicht gut erklärt. Es lohnt sich sehr, die Inhalte auf eigene Faust zu lernen, indem man die Folien durchgeht, ggf. googelt und bei Unklarheiten Tutor*Innen fragt.  
+
Die Vorlesungen sind (Stand WiSe 23/24) wenig lehrreich. Es werden einfache Inhalte durch- und Programmiersprachen vorgekaut, Komplizierteres (Hoare) wird nicht gut erklärt. Es lohnt sich daher, die Inhalte auf eigene Faust zu lernen, indem du die Folien durchgehst, ggf. googelst und bei Unklarheiten Tutor*Innen fragst.  
  
Die Tutorien sind einigermaßen interessant gestaltet. Tutorienbesuch verringert den Lernaufwand für Test und Klausur erheblich, da Aufgabenformate genau behandelt werden, die dann auch rankommen. Es werden auch Fallstricke in der Klausur genannt und Tipps gegeben.  
+
Die Tutorien sind einigermaßen interessant gestaltet und die TutorInnen cool. Tutorienbesuch verringert den Lernaufwand später erheblich, da genau die Aufgabenformate behandelt werden, die dann auch in Test und Klausur rankommen. Es werden auch Fallstricke in der Klausur genannt und Tipps gegeben. Geh einfach hin.  
  
 
=== Haskell-Hausaufgabe ===
 
=== Haskell-Hausaufgabe ===
Haskell ist eine funktionale Progammiersprache, die nicht unbedingt intuitiv ist. Anstatt die VL zu benutzen, empfielt es sich, die ersten sechs Kapitel des kostenlosen Online-Buches [https://learnyouahaskell.github.io/chapters.html "Learn you a Haskell for great good"] durchzuarbeiten, davon klaut Glesner auch nur.  
+
Haskell ist eine funktionale Progammiersprache, die nicht unbedingt intuitiv ist. Anstatt mit den VL-Folien zu lernen, empfielt es sich, die ersten sechs Kapitel des kostenlosen Online-Buches [https://learnyouahaskell.github.io/chapters.html "Learn you a Haskell for great good"] durchzuarbeiten, davon klaut Glesner auch nur.  
Die Hausaufgabe ist idR. interessant und machbar, wenn man '''rechtzeitig''' anfängt - einfach direkt, wenn man Haskell nicht kann. Die Sprechstunden sind am Schluss überfüllt.  
+
 
 +
Die Hausaufgabe ist idR. interessant und machbar, wenn du '''rechtzeitig''' anfängst: Einfach direkt, wenn du Haskell nicht kannst. Solltest du Haskell können, oder in anderen Programmiermodulen keine Probleme gehabt haben, plane 2-3 Wochen, je nach Pensum, ein. Die Sprechstunden sind am Schluss überfüllt.  
  
 
=== Test ===  
 
=== Test ===  
 
Im ersten Test kamen Prolog und Programmierparadigmen dran. Hier in die Tutorien gehen und Alttests durcharbeiten.  
 
Im ersten Test kamen Prolog und Programmierparadigmen dran. Hier in die Tutorien gehen und Alttests durcharbeiten.  
Suche im Netz ein Prolog-Cheat sheet und schreib, das was du brauchst es auf den Spickzettel.  
+
Suche im Netz ein Prolog-Cheat sheet und schreib, das was du brauchst, auf den Spickzettel.  
  
 
=== Klausur ===  
 
=== Klausur ===  
 
In der Klausur kamen MC-Fragen, Diagramme, OCL und das Hoare-Kalkül dran. Man durfte 3 Blätter (6 Seiten) Spickzettel benutzen. Für die MC-Fragen lohnt es sich, Notizen aus der VL auf den Spicker zu schreiben.  
 
In der Klausur kamen MC-Fragen, Diagramme, OCL und das Hoare-Kalkül dran. Man durfte 3 Blätter (6 Seiten) Spickzettel benutzen. Für die MC-Fragen lohnt es sich, Notizen aus der VL auf den Spicker zu schreiben.  
Für OCL die wichtigen Funktionen auf den Spickzettel schreiben. Für die Diagramme und Hoare in die Tutorien gehen und Altklausuren durchrechnen. Hoare gab dieses Jahr einfache Punkte mit nur wenig Übung.
+
Für OCL die wichtigen Funktionen (auch hier: Cheat sheet) auf den Spickzettel schreiben. Für die Diagramme und Hoare in die Tutorien gehen und Altklausuren durchrechnen. Hoare gab dieses Jahr einfache Punkte mit nur wenig Übung.

Aktuelle Version vom 8. März 2024, 12:16 Uhr

Softwaretechnik und Programmierparadigmen (SWTPP) gibt (zumindest laut Modulbeschreibung) eine Einführung im Bereich Softwareengineering und behandelt die Programmiersprachen Haskell, OCL und Prolog, sowie das Hoare-Kalkül.

TL;DR: VL sind useless, Haskell selber lernen & mit HA rechtzeitig anfangen, Tutorien lohnen sich, Spickzettel vollmachen

Guide

Die Modulbewertung (95er Schlüssel) setzt sich aus einer Hausaufgabe (30P), einem MC-Test (20P) und einer Klausur (50P) zusammen.

Lehrangebot

Die Vorlesungen sind (Stand WiSe 23/24) wenig lehrreich. Es werden einfache Inhalte durch- und Programmiersprachen vorgekaut, Komplizierteres (Hoare) wird nicht gut erklärt. Es lohnt sich daher, die Inhalte auf eigene Faust zu lernen, indem du die Folien durchgehst, ggf. googelst und bei Unklarheiten Tutor*Innen fragst.

Die Tutorien sind einigermaßen interessant gestaltet und die TutorInnen cool. Tutorienbesuch verringert den Lernaufwand später erheblich, da genau die Aufgabenformate behandelt werden, die dann auch in Test und Klausur rankommen. Es werden auch Fallstricke in der Klausur genannt und Tipps gegeben. Geh einfach hin.

Haskell-Hausaufgabe

Haskell ist eine funktionale Progammiersprache, die nicht unbedingt intuitiv ist. Anstatt mit den VL-Folien zu lernen, empfielt es sich, die ersten sechs Kapitel des kostenlosen Online-Buches "Learn you a Haskell for great good" durchzuarbeiten, davon klaut Glesner auch nur.

Die Hausaufgabe ist idR. interessant und machbar, wenn du rechtzeitig anfängst: Einfach direkt, wenn du Haskell nicht kannst. Solltest du Haskell können, oder in anderen Programmiermodulen keine Probleme gehabt haben, plane 2-3 Wochen, je nach Pensum, ein. Die Sprechstunden sind am Schluss überfüllt.

Test

Im ersten Test kamen Prolog und Programmierparadigmen dran. Hier in die Tutorien gehen und Alttests durcharbeiten. Suche im Netz ein Prolog-Cheat sheet und schreib, das was du brauchst, auf den Spickzettel.

Klausur

In der Klausur kamen MC-Fragen, Diagramme, OCL und das Hoare-Kalkül dran. Man durfte 3 Blätter (6 Seiten) Spickzettel benutzen. Für die MC-Fragen lohnt es sich, Notizen aus der VL auf den Spicker zu schreiben. Für OCL die wichtigen Funktionen (auch hier: Cheat sheet) auf den Spickzettel schreiben. Für die Diagramme und Hoare in die Tutorien gehen und Altklausuren durchrechnen. Hoare gab dieses Jahr einfache Punkte mit nur wenig Übung.