Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Javakurs2006/Uebungsaufgaben

< Javakurs2006
Version vom 4. April 2006, 18:12 Uhr von 192.168.23.148 (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Inhaltsverzeichnis

If

1.

public class If_Uebung1 {
    /* Eure Aufgabe:
     * Versucht nachzuvollziehen, was dieses Programm macht 
     * und schaut Euch den Code an.
     */

    public static void main(String[] args) {

        /* 
         * wir erzeugen uns hier eine Zufallszahl im
         * Bereich 1-6. Warum funktioniert das so?
         * Math.random ist eine statische Funktion im 
         * Math-Paket, dass und eine double-Zahl, die kleiner
         * als 1.0 aber groesser oder gleich 0 ist.
         * Mit 6 multipliziert und um eins erhöht erhalten wir
         * Zahlen von 1.0 bis 6.99999...
         * Durch das Umwandeln in int werden die Nachkommastellen abgeschnitten
         * und wir erhalten ein int von 1 bis 6.
         */
        int wuerfelzahl = (int) (1 + (6 * Math.random()));

        /*
         * Zur Kontrolle geben wir das Ergebnis aus 
         */
        System.out.println("Der Würfel hat " + wuerfelzahl + " ergeben.");

        /*
         * Ist das Ergebnis groesser als 3 ?
         */
        if (wuerfelzahl > 3) {
            // Wenn ja gib diesen Text aus:
            System.out.println("mehr als 3!");
        }

    }

}
 

2.

public class If_Uebung2 {

    /*
     * Eure Aufgabe:
     * Schaut Euch das Programm an und überlegt, was fuer verschiedene
     * Werte passiert. 
     * Welche If-Abfragen sind unnötig, weil man die Ausgaben in else-Zweige von 
     * bereits vorhandenen schreiben könnte?
     */
    
    public static void main(String[] args) {
        
        int wert;
        
        wert = 5;
        
        if (wert<5){
            System.out.println("Der Wert ist echt kleiner 5.");
        }
        
        if (wert>5){
            System.out.println("Der Wert ist echt groesser 5.");
        }
        
        if (wert==5){
            System.out.println("Der Wert ist gleich 5");
        }
        
        if (wert>=5){
            System.out.println("Der Wert ist groesser oder gleich 5");
        }
        
        if (wert<=5){
            System.out.println("Der Wert ist kleiner oder gleich 5");
        }
        
    }

}
 


For

1.

public class For_Uebung1 {
    /*
     * Eure Aufgabe:
     *  Schaut Euch dieses Programm an und überlegt, welche Zahlen
     *  es ausgeben wird. 
     *  Anschliessend kompiliert das Programm, führt es aus und überprüft
     *  Eure Vermutungen.
     *  
     */

    public static void main(String[] args) {

        System.out.println("erste for Schleife:");
        for (int i = 1; i <= 10; i = i + 1) {
            System.out.print(" " + i);
        }
        System.out.println(); // Zeilenumbruch

        System.out.println("zweite for Schleife:");
        for (int i = 1; i <= 10; i = i + 2) {
            System.out.print(" " + i);
        }
        System.out.println(); // Zeilenumbruch

        System.out.println("dritte for Schleife:");
        for (int i = 1; i <= 10; i = i * 2) {
            System.out.print(" " + i);
        }
        System.out.println(); // Zeilenumbruch

    }

}
 

2.

public class ForIf_Uebung {
    
    // Welche Zahlen gibt dieses Programm aus ?
    
    public static void main(String[] args) {
        for (int i=1;i<10;i++){
            if ((i % 2)==0){ // % ist der Modulo-Operator 
                System.out.println("Die Zahl "+i+" ist gerade.");
            }
        }
    }
}