Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Benutzer:Estar/OpalSyntaxTest: Unterschied zwischen den Versionen

K (Links korrigiert)
K (Umordnung)
Zeile 57: Zeile 57:
 
== ConTEXT ==
 
== ConTEXT ==
 
Die aktuelle Syntaxfile für ConTEXT ist auf [http://www.hartwork.org/ http://www.hartwork.org/] zu finden.
 
Die aktuelle Syntaxfile für ConTEXT ist auf [http://www.hartwork.org/ http://www.hartwork.org/] zu finden.
 +
 +
== Emacs ==
 +
Für Emacs gibt es im OCS-Paket Dateien.
 +
 +
''ToDo: Und weiter?''
  
 
== EmEditor ==
 
== EmEditor ==
Zeile 62: Zeile 67:
  
 
Für Akademiker ist EmEditor kostenlos (siehe [http://www.emeditor.com/help/faq/academic/index.htm Academic License]).
 
Für Akademiker ist EmEditor kostenlos (siehe [http://www.emeditor.com/help/faq/academic/index.htm Academic License]).
 
== Emacs ==
 
Für Emacs gibt es im OCS-Paket Dateien.
 
 
''ToDo: Und weiter?''
 
  
 
== Kate ==
 
== Kate ==

Version vom 20. November 2005, 19:26 Uhr

Wenn man seine Zeit mit der Programmierung von OPAL-Programmen verbringt, möchte man natürlich auch von seinem Editor unterstützt werden.

Deshalb sammeln wir hier Links zu Syntaxfiles, mit denen man Editoren beibringen kann, OPAL-Sourcecode schön einzufärben. Wenn ihr weitere Syntaxfiles findet/erstellt, fügt sie bitte dieser Liste hinzu.

Übersicht der Editoren mit Opal-Unterstützung

Editor Unix Windows Lizenz Homepage
ConTEXT nein ja Freeware [1]
Emacs ja ja freie Software [2]
EmEditor nein 98, ME, 2000, XP, 2003 kommerziell (mit Ausnahmen) [3]
Kate ja (mit KDE) nein freie Software [4]
Proton/Phase5 nein ja Freeware [5]
Vim ja ja freie Software [6]
Xyzzy OS X nein warezware [7]

Details

ConTEXT

Die aktuelle Syntaxfile für ConTEXT ist auf http://www.hartwork.org/ zu finden.

Emacs

Für Emacs gibt es im OCS-Paket Dateien.

ToDo: Und weiter?

EmEditor

Ein Syntaxfile für EmEditor ist auf http://www.hartwork.org/ zu finden. Auf der offiziellen Seite des Editors gibt es auch eine Kopie.

Für Akademiker ist EmEditor kostenlos (siehe Academic License).

Kate

Für Kate/KWrite hat Sebastian Pipping eine Highlighting-Definition geschrieben. Die Datei opal_kate.xml kann unter http://www.hartwork.org/ heruntergeladen werden.

Zur Installation einfach die Datei opal_kate.xml nach ~/.kde/share/apps/katepart/syntax kopieren.

Proton/Phase5

Die aktuelle Syntaxfile für Proton ist auf http://www.hartwork.org/ zu finden.

Vim

Für Vim gibt es zwei Highlighting-Definitionen. Eine Highlighting-Definition ist im OCS-Paket im Verzeichnis ocs/lib/vim enthalten (im cs-Netz also /usr/ocs/lib/vim). In der README-Datei der OPAL-Distribution gibt es weitere Informationen. Userseitige Vim-Konfiguration besteht aus dem Kopieren von opal.vim nach ~/.vim/syntax/ und dem Einfügen von

augroup filetypedetect
au BufNewFile,BufRead *.sign,*.impl    set ft=opal
augroup END

(ggf. nur der mittleren Zeile in einen bereits vorhandenen augroup-Block) in ~/.vim/filetype.vim.

Es gibt auch eine alternative Highlighting-Definition: opal.vim.

Vim ist im cs-Netz unter /home/pub/bin/vim verfügbar.

Xyzzy

Xyzzy ist ein Beispieleintrag für einen OS X-Editor. Es hat keine nenneswerte Unterstützung für Opal, die man unter [8] herunterladen kann. Damit die Datei erkannt wird, modifiziert man einfach den Quellcode und baut den Editor neu.