Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Cpp-Praktikum (StuPO90)

Version vom 21. April 2005, 14:41 Uhr von FelixBrossmann (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

C++ - Praktikum ist ein Grundstudiumspraktikum vom Fachgebiet NI.

Inhalt

(Von der Website geklaut)

Grundlagen von C++:

Grundlagen von C++: Einfache C++ Programme, Entwicklung eines C++ Programms, Präprozessor, lexikalische Symbole, Bezeichner, Schlüsselwörter, Variablen und Datentypen, Typen und Wertebereiche, Literale(Konstanten), Deklaration und Initialisierung, Wohlgeformte Ausdrücke, die Operatoren.

Kontrollstrukturen, Bedingte Anweisungen, Fallunterscheidungen, Schleifen, Sprunganweisungen, Aufzählung, Typdefinition, Felder, Strukturen, Zeiger, Strings.

Funktionsdeklaration, Funktionsdefinition, Parameterübergabe, Feld-, Konstant- und Default Parameter, Überladen von Funktionen, Lebensdauer und Gütigkeitsbereich, Funktionstypen, Funktionsvariablen, Headerdateien, Makefile, Dynamische Variablen.

Objekt orientierte Programmierung:

Objekte und Klassen, Klassendefinition, Datenkapselung, Konstruktoren und Destruktoren, static-Elemente, const Elementfunktion/Objekte, Dynamische Objekte, this Referenz, Operatoren als Elementfunktionen, Befreundete Funktionen Vererbung, Abgeleitete Klassen, Polymorphie, Virtuelle Funktionen, Mehrfachvererbung, Rein virtuelle Funktionen, Abstrakte Klassen, Befreundete Klassen

Template-Funktionen, Template-Klassen, Ausnahmebehandlung


Qt:

Qt Klassen: QObject, QApplication und QWidget; Signal/Slot.Mechanismus, Übersicht über einfache Widgets: Push-/ und Readio-Buttons, List-/Spin-/Combo-Boxes, Labels, diverse editierbare Felder.

Layout-Manager, Einfache Grafik, QDialogs, Qt-Designer

Projekt - Lauterkennung mit Neuronale Netzen

Vorstellung der Projektaufgabe in Einzelheiten. Hinweise auf Problemstellen und mögliche Lösungsansätze, Besprechung und Vorstellung der Vortragsthemen, Vorschläge für weitere Theorie-Recherche, Modellierungsvorschläge, GUI, Algorithmen.


Tipps und nützliche Infos

Es sollte sich mindestens einer in der Gruppe bereitrs mit C++ auskennen, da die ersten Arbeitsblaetter doch extrem umfangreich sind und man als Neuling doch leicht ueberfordert ist. Das Projekt muss keineswegs bis zum Ende der Voprlesungszeit fertiggestellt werden (waere auch gar nciht moeglich), so hat man in der Klausurenzeit nicht ganz so viel Stress und kann anschliessend in Ruhe programmieren.

Weblinks


Persönliche Kommentare

(Nicht unterschriebene Kommentare werden gelöscht!)

Klasse Veranstaltung. Man lernt viel, das Projekt ist zwar sehr aufwaendig, aber man kann es in den Semesterferien bearbeiten. FelixB