Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Internet Routing: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „<div id="klausuren" style="float:right; width:20%; margin:10px; padding:10px; background-color:#efefef;"> SoSe 2011 * [[Internet Routing/Mündliche Prüfung So…“)
 
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div id="klausuren" style="float:right; width:20%; margin:10px; padding:10px; background-color:#efefef;">
+
{{Vorlage:KlausurBox|titel=|klausurliste=
 
+
<!-- Bitte hier als Liste einfügen. -->
 
SoSe 2011
 
SoSe 2011
 
* [[Internet Routing/Mündliche Prüfung SoSe 11|Gedächtnisprotokoll Mündliche Prüfung]]
 
* [[Internet Routing/Mündliche Prüfung SoSe 11|Gedächtnisprotokoll Mündliche Prüfung]]
</div>
+
SoSe 2013
 +
* [[Internet Routing/Mündliche Prüfung SoSe2013|Gedächtnisprotokoll Mündliche Prüfung]]
 +
}}
  
 
'''Internet Routing''' ist eine Vertiefungsveranstaltung im [[Hauptstudium Informatik|Informatik-Hauptstudium]] und im Master, sie besteht aus 2 [[SWS]] Vorlesung und erbringt 3 [[ECTS]]-Punkte.
 
'''Internet Routing''' ist eine Vertiefungsveranstaltung im [[Hauptstudium Informatik|Informatik-Hauptstudium]] und im Master, sie besteht aus 2 [[SWS]] Vorlesung und erbringt 3 [[ECTS]]-Punkte.
Zeile 27: Zeile 29:
 
 
 
 
 
[[Kategorie:Lehrveranstaltungen]]  
 
[[Kategorie:Lehrveranstaltungen]]  
[[Kategorie:Fakultäts-ABC]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2013, 20:27 Uhr

Internet Routing ist eine Vertiefungsveranstaltung im Informatik-Hauptstudium und im Master, sie besteht aus 2 SWS Vorlesung und erbringt 3 ECTS-Punkte. Sie wird dem Fachgebieten INET zugeordnet und von Anja Feldmann zusammen mit Ruben Merz, der die Wireless-Themen behandelt, (Stand SoSe 2011) auf Englisch gehalten.

Inhalt

Die Vorlesung behandelt vorrangig die Wegfindung in Netzwerken auf Sicherungsschicht (Data Link Layer) und Vermittlungsschicht (Network Layer).

Beispiele für Themen sind:

  • Wiederholung der Grundlagen zu IP, Adressierung
  • Router, Switche (Spanning Tree Protocol)
  • Intradomain Routing (RIP, OSPF)
  • Interdomain Routing (BGP)
  • Traffic Engineering, MPLS
  • Routing in drahtlosen Netzen (DSR, AODV, DSDV, Opportunistic Routing)
  • Metriken in drahtlosen Netzen

Weblinks

Tipps und persönliche Kommentare

(Nicht unterschriebene Kommentare werden gelöscht!)