Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Lehrveranstaltungen Elektrotechnik Bachelor/Master (StuPO 2006): Unterschied zwischen den Versionen

(Mögliche Schwerpunkte)
(Empfohlener Studienverlauf für den Master der Elektrotechnik)
Zeile 52: Zeile 52:
  
 
== Empfohlener Studienverlauf für den Master der Elektrotechnik ==
 
== Empfohlener Studienverlauf für den Master der Elektrotechnik ==
 +
 +
In Anlehung an [[http://iv.tu-berlin.de/teaching/ETech/StudF/StfETMast0506.pdf Studienführer M.Sc. EE]]
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 61: Zeile 63:
 
  | bgcolor="#FFE4B5" style="text-align: center; padding: 0.7em" | [[Schwerpunktfach (Master) | Schwerpunktfach 2]]
 
  | bgcolor="#FFE4B5" style="text-align: center; padding: 0.7em" | [[Schwerpunktfach (Master) | Schwerpunktfach 2]]
 
  | bgcolor="#FFFFE0" style="text-align: center; padding: 0.7em" | [[Ergänzungsfach (Master) | Ergänzungsfach 1]]
 
  | bgcolor="#FFFFE0" style="text-align: center; padding: 0.7em" | [[Ergänzungsfach (Master) | Ergänzungsfach 1]]
  | bgcolor="#f4e4ce" style="text-align: center; padding: 0.7em" | [[Theoretische Elektrotechnik II (Bachelor) | Theoretische Elektrotechnik II ]]
+
  | bgcolor="#f4e4ce" style="text-align: center; padding: 0.7em" | [[Theoretische Elektrotechnik II (Bachelor) | Theoretische Elektrotechnik II ]], Wahlpflichtmodul
 
  |-  
 
  |-  
 
  | style="text-align: center; padding: 0.7em" | 2
 
  | style="text-align: center; padding: 0.7em" | 2
 
  | bgcolor="#FFE4B5" style="text-align: center; padding: 0.7em" | [[Schwerpunktfach (Master) | Schwerpunktfach 3]]
 
  | bgcolor="#FFE4B5" style="text-align: center; padding: 0.7em" | [[Schwerpunktfach (Master) | Schwerpunktfach 3]]
 
  | bgcolor="#FFFFE0" style="text-align: center; padding: 0.7em" | [[Ergänzungsfach (Master) | Ergänzungsfach 2]]
 
  | bgcolor="#FFFFE0" style="text-align: center; padding: 0.7em" | [[Ergänzungsfach (Master) | Ergänzungsfach 2]]
  | bgcolor="#EEE8AA" style="text-align: center; padding: 0.7em" | [[Studium Generale]]
+
  | bgcolor="#EEE8AA" style="text-align: center; padding: 0.7em" | [[Studium Generale]], Wahlpflichtmodul
 
  |-  
 
  |-  
 
  | style="text-align: center; padding: 0.7em" | 3
 
  | style="text-align: center; padding: 0.7em" | 3
 
  | bgcolor="#e1dfd7" style="text-align: center; padding: 0.7em" colspan=4  | [[Masterarbeit]]
 
  | bgcolor="#e1dfd7" style="text-align: center; padding: 0.7em" colspan=4  | [[Masterarbeit]]
 
|}
 
|}
 +
 +
Generell gilt: Wurde eine Veranstaltung schon im Bachelor belegt, kann sie nicht mehr in den Master eingebracht werden. Auch ein doppeltes Belegen während des Masterstudiums ist nicht möglich.
  
 
=== Mögliche Schwerpunkte ===
 
=== Mögliche Schwerpunkte ===
 +
Leistungsumfang: 3x 12 LP, 3x 8 SWS
 +
 
Es wird empfohlen, zwei Module aus einem Schwerpunkt zu wählen und eines aus einem zweiten Schwerpunkt.
 
Es wird empfohlen, zwei Module aus einem Schwerpunkt zu wählen und eines aus einem zweiten Schwerpunkt.
  
==== Schwerpunkt Integrierte Systeme ====
+
==== Integrierte Systeme ====
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
  ! colspan=2 | Veranstaltung / Fach
 
  ! colspan=2 | Veranstaltung / Fach
Zeile 201: Zeile 207:
 
==== Kommunikationssysteme ====
 
==== Kommunikationssysteme ====
 
==== Mikrosystemtechnik ====
 
==== Mikrosystemtechnik ====
 +
 +
=== Wahlpflichtmodule ===
 +
Leistungsumfang: 12 LP, 8 SWS
 +
 +
Wahlpflichtmodule können aus dem Lehrangebot der Fakultät (IV, Informatik und Elektrotechnik) gewählt werden. Der Studienführer spricht von Vorlesung mit begleitendem Praktikum oder begleitender Übung oder von Projektveranstaltung.
 +
 +
=== Ergänzungsmodule ===
 +
Leistungsumfang: min. 12 LP, 8 SWS
 +
 +
Ergänzungsmodule können aus dem gesamten Lehrangebot der Berliner Universitäten gewhält werden. Man sollte im Prüfungsausschuss für Elektrotechnik nachfragen, ob das gewünschte Ergänzungsmodul angenommen wird.
  
 
----
 
----
 
[[Studiengänge|Zurück zu den Studiengängen]]
 
[[Studiengänge|Zurück zu den Studiengängen]]
 
[[Kategorie:Fakultäts-ABC]]
 
[[Kategorie:Fakultäts-ABC]]

Version vom 13. April 2007, 18:49 Uhr

Auf dieser Seite findest Du einen Studienplan in Anlehnung an den "neuen" Bachelorstudiengang der Elektrotechnik für Studienbeginn ab WS2006/2007.

FAQ zu den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen

Empfohlener Studienverlauf für den Bachelor der Elektrotechnik

Semester Studienfächer
1 Analysis I für Elektrotechniker Lineare Algebra für Elektrotechniker Physik für Elektrotechniker Grundlagen der Elektrotechnik Einführung in die Informatik I
2 Analysis II für Elektrotechniker Elektrische Energiesysteme Elektrische Netzwerke Einführung in die Informatik II
3 ITPDGL für Ingenieure Halbleiter- bauelemente Grundlagen der elektronischen Messtechnik Praktikum Grundlagen und Bauelemente Mikroprozessor- technik
4 Analysis III für Elektrotechniker Signale und Systeme Theoretische Elektrotechnik I Schaltungstechnik Projektlabor
5 Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik oder Elektronik und Informationstechnik Wahlmodul zum Studien- schwerpunkt Berufspraktische Tätigkeit Analog- und Digitalelektronik Regelungstechnik
6 Fachübergreifendes Studium Grundlagen des Management I
7 Bachelorarbeit

Empfohlener Studienverlauf für den Master der Elektrotechnik

In Anlehung an [Studienführer M.Sc. EE]

Semester Studienfächer
1 Schwerpunktfach 1 Schwerpunktfach 2 Ergänzungsfach 1 Theoretische Elektrotechnik II , Wahlpflichtmodul
2 Schwerpunktfach 3 Ergänzungsfach 2 Studium Generale, Wahlpflichtmodul
3 Masterarbeit

Generell gilt: Wurde eine Veranstaltung schon im Bachelor belegt, kann sie nicht mehr in den Master eingebracht werden. Auch ein doppeltes Belegen während des Masterstudiums ist nicht möglich.

Mögliche Schwerpunkte

Leistungsumfang: 3x 12 LP, 3x 8 SWS

Es wird empfohlen, zwei Module aus einem Schwerpunkt zu wählen und eines aus einem zweiten Schwerpunkt.

Integrierte Systeme

Veranstaltung / Fach SWS ECTS LV-Nummer Semester
Integrierte Systeme
IS1
  Integrierte
  Schaltungen
Integrierte Digitalschaltungen obligatorisch 2VL 3 0433 L 610 WS
Integrierte Analogschaltungen 2VL + 1UE 5 0433 L 613 / 618 SS
Mixed Signal Chip Praktikum 3PR 4 0433 L 632 WS/SS
Test integrierter Schaltungen 2VL 3 0433 L 612 WS
Labor Testverfahren 3PR 4 0433 L 631 SS
Digitales Chip-Praktikum 3PR 4
IS2
  Entwurf
  mikroelektronischer
  Systeme
Entwurf komplexer digitaler Systeme VL 2VL 3 0433 L 611
Digital Chip Projekt Entwurf komplexer digitaler Systeme PJ 4PJ 6 0433 L 634 WS
Labor Testverfahren 3PR 4 0433 L 631 SS
Komponenten analoger Systeme 2VL 3 0433 L 603 SS
Mixed Signal Chip Projekt Komponenten analoger Systeme PJ 4PJ 6 0433 L 632
System-on-Chip Entwurf und Programmierung 2VL 3 0433 L 601
System-on-Chip Mikroprozessor (ARM) Projekt 4PJ 6 0433 L 600
IS3
  Rechnerarchitektur
Prinzipien der Rechnerstrukturen - Prozessororganisation obligatorisch 2VL+2UE 5 0433 L 215
Prinzipien der Rechnerstrukturen - Ein-/Ausgabeorganisation obligatorisch 2VL+2UE 5 0433 L 217
Prinzipien der Rechnerstrukturen - Bus- und Speicherorganisation 2VL 2 0433 L 219
Prozessor und Rechnerarchitekturen 2SE 2 0433 L 226

Elektrische Energietechnik

Automatisierungstechnik

Informationstechnologie

Kommunikationssysteme

Mikrosystemtechnik

Wahlpflichtmodule

Leistungsumfang: 12 LP, 8 SWS

Wahlpflichtmodule können aus dem Lehrangebot der Fakultät (IV, Informatik und Elektrotechnik) gewählt werden. Der Studienführer spricht von Vorlesung mit begleitendem Praktikum oder begleitender Übung oder von Projektveranstaltung.

Ergänzungsmodule

Leistungsumfang: min. 12 LP, 8 SWS

Ergänzungsmodule können aus dem gesamten Lehrangebot der Berliner Universitäten gewhält werden. Man sollte im Prüfungsausschuss für Elektrotechnik nachfragen, ob das gewünschte Ergänzungsmodul angenommen wird.


Zurück zu den Studiengängen