Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Benutzer:Grey/Win2Lin: Unterschied zwischen den Versionen

 
(GNOME/KDE anpassen)
Zeile 17: Zeile 17:
  
  
=== GNOME/KDE anpassen ===
+
== GNOME/KDE anpassen ==
  
* Einige nette Tools für eine bessere Oberfläche
+
=== Einige nette Tools für eine bessere Oberfläche ===
  
** kooldock - siehe [http://ktown.kde.cl/kooldock/ http://ktown.kde.cl/kooldock/]
+
* kooldock - siehe [http://ktown.kde.cl/kooldock/ http://ktown.kde.cl/kooldock/]
  
** gkrellm - siehe [http://www.gkrellm.net/ http://www.gkrellm.net/]
+
* gkrellm - siehe [http://www.gkrellm.net/ http://www.gkrellm.net/]
  
** mplayer - siehe [http://www.mplayerhq.hu/ http://www.mplayerhq.hu/]
+
=== Einige Programme, mit denen es sich gut arbeiten läßt ===
 +
 
 +
* gwenview - siehe [http://gwenview.sourceforge.net/ http://gwenview.sourceforge.net/]
 +
 
 +
* firefox - siehe [http://www.mozilla.org/products/firefox/ http://www.mozilla.org/products/firefox/]
 +
 
 +
* thunderbird - siehe [http://www.mozilla.org/products/thunderbird/ http://www.mozilla.org/products/thunderbird/]
 +
 +
* evolution - siehe ...
 +
 
 +
* Openoffice - siehe [http://openoffice.org/ http://openoffice.org/]
 +
 
 +
* mplayer - siehe [http://www.mplayerhq.hu/ http://www.mplayerhq.hu/]
 +
 
 +
=== Netzwerkporgramme dürfen auch nicht fehlen ===
 +
 
 +
* tethereal - siehe
 +
 
 +
*

Version vom 26. September 2005, 15:24 Uhr

Win2Lin - von Windows zu Linux

Thunderbird-Mails von Windows nach Linux portieren

ERST DURCHLESEN, DANN LOSLEGEN!

  • In Windows befinden sich zwei Hauptordner. Der eine ist der Ordner indem sich die Mails befinden(bei mir ist das "d:/linus/gcz10jq4.slt/" ), der andere enthält die Profile (bei mir "c:/Dokumente und Einstellungen/<Username>/Anwendungsdaten/Thunderbird/" ).
  • Die Mails kopiert man entweder auf eine Linux-Partition oder auf ein Medium, daß zur Laufzeit von Thunderbird gemountet ist (bei mir ist das "/home/<Username>/Mails/").
  • Als nächsten Schritt kopiert man den Profilordner von Windows (s.o.) nach "/home/<Username>/.thunderbird/" (unter Ubuntu: "/home/<Username>/.mozilla-thunderbird/" ).
  • Jetzt editiert man noch die "profiles.ini" im Profil-Ordner. Zwei Einträge müssen geändert werden. "IsRelative" wird auf 0 gesetzt und der "Path" wird auf den Pfad der Mails gesetzt (bei mir "/home/<Username>/Mails/"). Hierzu muß ich sagen, daß ich nur ein Profil habe und das ist in der ini-File mit Profile0 gekennzeichnet. Wenn Ihr mehrere habt, dann kann es sein, daß Ihr mehrere Pfade ändern müßt.
  • Jetzt startet man Thunderbird et voilá. Bei mir hat Thunderbird am Anfang nicht so richtig gewollt. Nachdem ich es beendet und neugestartet habe, funzelte es aber vortrefflich.


GNOME/KDE anpassen

Einige nette Tools für eine bessere Oberfläche

Einige Programme, mit denen es sich gut arbeiten läßt

  • evolution - siehe ...

Netzwerkporgramme dürfen auch nicht fehlen

  • tethereal - siehe