Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Elektrische Energiesysteme (Bachelor): Unterschied zwischen den Versionen

(Tipps und nützliche Infos)
(Tipps und nützliche Infos)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div id="klausuren" style="float:right; width:20%; margin:10px; padding:10px; background-color:#efefef;">
+
{{Vorlage:KlausurBox|titel=|klausurliste=
<h2>Klausuren</h2>
+
<!-- Bitte hier als Liste einfügen. -->
[http://130.149.61.115:82/fileadmin/template/iee_test/downloads/ee/vl/Klausuren.zip Klausuren 2007]
+
[http://docs.freitagsrunde.org/Klausuren/Elektrische_Energiesysteme/ Klausuren 2007]
</div>
+
}}
  
Sie ist Pflichtveranstaltung für [[Bachelor|Elektrotechnik]] im zweiten Semester. Die Veranstaltung besteht aus 2 SWS [[Vorlesung]], 1 SWS [[Übung]] sowie 1 SWS [[Praktikum]] und entspricht 6 [[ECTS]]-Leistungspunkten.
+
Sie ist Pflichtveranstaltung für Bachelorstudenten der [[Lehrveranstaltungen Elektrotechnik Bachelor/Master|Elektrotechnik]] im dritten Semester. Die Veranstaltung besteht aus 2 SWS [[Vorlesung]], 1 SWS [[Übung]] sowie 1 SWS [[Praktikum]] und entspricht 6 [[ECTS]]-Leistungspunkten.
  
 
== Inhalt ==
 
== Inhalt ==
 
* Drehstromnetzwerke
 
* Drehstromnetzwerke
 +
* Gleichstrommaschiene
 
* Asynchronmaschine
 
* Asynchronmaschine
 
* Synchronmaschine
 
* Synchronmaschine
 
* Universalmaschine
 
* Universalmaschine
 
  
 
== Tipps und nützliche Infos ==
 
== Tipps und nützliche Infos ==
  
* Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten.
+
* Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten.
* Es gibt jeweils eine Klausur im Semester (Juli und Februar).
+
* Dozent: Prof. Schaefer (im SoSe), Prof. Kowal (im WiSe)
* Dozent: Prof. Schaefer
 
 
* Voraussetzung: Kenntnisse aus GLET
 
* Voraussetzung: Kenntnisse aus GLET
 
* Skript: PDF-Skript zum Ausdrucken
 
* Skript: PDF-Skript zum Ausdrucken
 
* Prüfung: 90min, Erlaubt: 3 doppelseitig beschriebene A4-Blätter handgeschriebener Notizen, Taschenrechner
 
* Prüfung: 90min, Erlaubt: 3 doppelseitig beschriebene A4-Blätter handgeschriebener Notizen, Taschenrechner
* Homepage: http://www.iee.tu-berlin.de/
+
* Homepage: http://www.ea.tu-berlin.de/
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 28. Februar 2016, 11:09 Uhr

Sie ist Pflichtveranstaltung für Bachelorstudenten der Elektrotechnik im dritten Semester. Die Veranstaltung besteht aus 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung sowie 1 SWS Praktikum und entspricht 6 ECTS-Leistungspunkten.

Inhalt

  • Drehstromnetzwerke
  • Gleichstrommaschiene
  • Asynchronmaschine
  • Synchronmaschine
  • Universalmaschine

Tipps und nützliche Infos

  • Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten.
  • Dozent: Prof. Schaefer (im SoSe), Prof. Kowal (im WiSe)
  • Voraussetzung: Kenntnisse aus GLET
  • Skript: PDF-Skript zum Ausdrucken
  • Prüfung: 90min, Erlaubt: 3 doppelseitig beschriebene A4-Blätter handgeschriebener Notizen, Taschenrechner
  • Homepage: http://www.ea.tu-berlin.de/

Literatur

Persönliche Kommentare

Prof. Schaefer ist erst seit dem WS 2006 an der Uni. Die Vorlesung ist streckenweise eher langweilig, das wird aber durch eine gute Übung wieder ausgeglichen. Im SoSe 2007 war das Labor noch völlig chaotisch, da teilweise die Versuchsmaschinen/Anordnungen noch nicht vorhanden waren. Zur Klausurvorbereitung ist auf jeden Fall die Probeklausur sehr empfehlenswert, da sich daran auch die echte Klausur orientiert.