Sitzung: Jeden Freitag in der Vorlesungszeit ab 16 Uhr c. t. im MAR 0.005. In der vorlesungsfreien Zeit unregelmäßig (Jemensch da?). Macht mit!

Physik für TI (Bachelor): Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 5: Zeile 5:
 
== Inhalte ==
 
== Inhalte ==
 
Thematisch ist das Modul in zwei Teile geteilt. Am Anfang wird die klassische (newtonsche) Physik dargestellt. Dazu gehören Bewegung, Erhaltungssätze, Schwingungen und Wellen. Wieter im zweiten Teil erfolg eine Einführung in die Quantenphysik. Dies Beinhaltet Baustaine der Atome, Elektronenlehre und Auszüge aus Photonik und Optik. Abgeschlossen wird das ganze mit einem Einführung in die Halbleiterbauelemente.
 
Thematisch ist das Modul in zwei Teile geteilt. Am Anfang wird die klassische (newtonsche) Physik dargestellt. Dazu gehören Bewegung, Erhaltungssätze, Schwingungen und Wellen. Wieter im zweiten Teil erfolg eine Einführung in die Quantenphysik. Dies Beinhaltet Baustaine der Atome, Elektronenlehre und Auszüge aus Photonik und Optik. Abgeschlossen wird das ganze mit einem Einführung in die Halbleiterbauelemente.
 +
 +
[[Kategorie: Lehrveranstaltungen]]

Version vom 22. Mai 2008, 20:51 Uhr

Physik für TI ist ein Veranstaltung für Technische Informatiker und Wirtschaftsingineure (mit Schwehtpunkt Informationstechnik).

Organisatorisches

Das Modul Physik für TI wird vom Institut für Optik und Atomare Physik angeboten. Das Ziel des Veranstaltungs ist es, den Studierenden die physikalische Grundlagen beizubringen die als Grundlagen zum Verschtändniss vom Stoff aus Elektrotechnik dienen sollen. Das Modul besteht aus Vorlesung (2 SWS) und Tutorium (auch 2 SWS). Es ist kein Schein als Klausurvoraussetztung nötig, trotzdem ist es empfehlenswert Hausaufgaben zu Lösen und am Veranstaltung aktiv teilzunehmen. Das Modul endet mit einer Klausur die 100% der Note ausmacht. Die Veranstaltung wird jedes Sommersemester ab Sose 2007 angeboten. Es werden jeweils 2 Klausur angeboten, am Ende des Sommersemesters und am Anfang des Wintersemesters.

Inhalte

Thematisch ist das Modul in zwei Teile geteilt. Am Anfang wird die klassische (newtonsche) Physik dargestellt. Dazu gehören Bewegung, Erhaltungssätze, Schwingungen und Wellen. Wieter im zweiten Teil erfolg eine Einführung in die Quantenphysik. Dies Beinhaltet Baustaine der Atome, Elektronenlehre und Auszüge aus Photonik und Optik. Abgeschlossen wird das ganze mit einem Einführung in die Halbleiterbauelemente.