Protokolle/Freitagsrunde/05. Oktober 2012
Inhaltsverzeichnis
Organisatorisches
- Anwesende: 17
- Beginn: 14:35 Uhr
Themenliste
Unipolitik
- Education Zen (Gäste von der Fakultät 2)
- erste AK im neuen Semester
- Befristete Arbeitsverträge
Veranstaltungen
- Einführungswoche
- Erstsemesterfrühstücke
- Linux Install Party
Protokoll
Unipolitik
Education Zen (Gäste von der Fakultät 2)
- http://eduzen.tu-berlin.de/
- durch ein interaktives multimediales System wird jeder Student zum Tutor
- "man lernt besser, wenn man lehrt"
- "Korrigieren von Aufgabenzetteln" als Tätigkeit in den Stundenplan einbauen
- sie entwickeln dazu eine Plattform
- je nach Prof ist es ein paralleler Übungsbetrieb oder ein Ersatz für den regulären Übungsbetrieb
- Promotion auf dem Wiki und in Einführungsvorträgen?
- der Einführungsvortrag/'Studieren und Mehr' ist die falsche Plattform dafür
- besser wären die studiengangsspezifischen Einführungsvorträge
erste AK im neuen Semester
- Termin wurde verschoben: 24.10.2012, 14 Uhr
- wir wollen eine/n ErstsemesterIn dabei haben
- Immatrikulationszahlen
- wir bekommen viele neue ErstsemesterInnen
- einige Lehrveranstaltungen (vor allem in der ET) kommen aus Erfahrung aus dem letzten Semester damit nicht gut zurecht
- man muss es beobachten und nach Lösungen suchen
- ein Beispiel ist das Projektlabor oder Mirkoprozessortechnik
- Fachgebietsübergreifende Tutorenpools
- Aufruf: Erfahrungsberichte, wie das so gehandhabt wird
- Forderung nach Lehrevaluation für alle Pflichtveranstaltungen (v.a. WiInf)
- erstmal drüber reden oder schon beschließen?
- in den (schon beschlossenen) Studienordnungen ist es enthalten
- es muss aber durchgesetzt werden
- Problem sind vor allem Veranstaltungen an anderen Fakultäten
- Evaluation der letzten Lehrevaluation
- wir müssen auch die Kriterien nochmal ausgraben
- Lehrevaluation vllt. nach Studiengängen trennen?
- MSc. WiInf
- hätte jetzt eigentlich fertig sein sollen, dauert aber doch länger
- verantwortlichen Prof. einladen, bisherige Ergebnisse vorstellen lassen
- Bericht über die Einführungswoche
Befristete Arbeitsverträge
- Fakten:
- alle studentischen Arbeitsverträge die nicht mit Lehre zu tun haben und nicht über Drittmittel eingestellt werden, können nach 2 Jahren nicht verlängert werden (dürfen auch keinen anderen dieser Jobs bekommen)
- http://www.tu-berlin.de/fileadmin/i39_prsb/Rundschreiben/120731_Rundschreiben_tzbfg.pdf
- Ausnahme: Pause von 3 Jahren zwischen einzelnen Arbeitsverträgen
- wir können wenig dagegen tun - das hat nicht die Uni beschlossen, sondern das Bundesarbeitsgericht
- es sei denn wir laufen wirklich zu den zuständigen Institutionen (das ist dann nicht mehr Unipolitik, sondern Bundespolitik und ein ganz anderes Pflaster)
- die Fakultät ist auch nicht glücklich darüber, wegen drohender zunehmender Personalfluktuation
- der Personalrat versucht was zu unternehmen
- diese Rechtssprechung stellt das komplette Berliner Tutorenmodell in Frage
- einige andere Unis ignorieren das Urteil einfach und machen weiter wie bisher
- die TU hat ein berechtigtes Interesse daran nur befristete Veträge für Tutoren auszuschreiben
- anderenfalls hätten wir sonst hauptberufliche Tutoren, unter Umständen auch schlechte
- es wäre doof wenn die Uni sie dann nicht mehr los wird
- es würde zum Langzeitstudieren motivieren
- die Situation in Berlin war bisher komfortabel, in anderen Bundes- ländern werden Tutoren nur für die Vorlesungszeit angestellt
- Vorschlag: wir machens wie die anderen Unis und machen einfach weiter so
Veranstaltungen
Einführungswoche
- Studieren und Mehr
- auf den Flyern der Fakultät steht ein falscher Termin
- an diesem Termin sollte am falschen Raum ein Zettel mit dem richtigen Termin/Ort (Mi 12-14 Uhr im HE 101) hängen
Linux Install Party
- findet am 26. Oktober, 17-20 Uhr, in den Räumen FR 5514 & FR 5516 statt
- siehe Linux Install Party
- die Orga hat sich mit der BeLUG getroffen
- es wird Ubuntu 12.10 mit KDE und Xfce
- es wird evtl. ein TechTalk oder ein Vortrag bei der LIP geben